Atlas des Schweizerischen Nationalparks
- Jubiläumsbuch zum 100-jährigen Bestehen des Schweizerischen Nationalparks.
- Ein repräsentatives, bibliophiles Geschenk für alle Naturfreunde der Schweiz.
- 160 Karten und viele Abbildungen verdeutlichen die Entwicklung des großen Naturreservats im Kernraum der Alpen.
Vor 100 Jahren begann im Schweizerischen Nationalpark das Experiment, Natur sich selbst zu überlassen und deren Entwicklung zu beobachten. Der «Atlas des Schweizerischen Nationalparks» zeigt, was im 170 Quadratkilometer großen Naturreservat im Kernraum der Alpen geschehen ist.
Mit einer Vielzahl von Karten und erläuternden Texten bietet das Werk spannende Informationen zu unterschiedlichen Themen - von den erdkundlichen Grundlagen über geschichtliche und räumlich vergleichende Bezüge bis hin zu Pflanzen, Tieren, dem Menschen und dessen Forschung.
Daraus resultiert eine umfassende und attraktive Übersicht über den ersten und am besten geschützten Nationalpark der Alpen.
Für dieses Buch erhielten die Herausgeber den «Prix Carto» der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie und den «Prix Georges Erhard» der Société de Géographie, Paris.
Website zum Buch
Nationalpark-Forschung in der Schweiz 99/I
2. Auflage 2014
247 Seiten, durchgehend farbige Abb.
Hardcover, 33,4 x 26 cm, 2025 g
Erscheinungsdatum 18.06.2014
ISBN 978-3-258-07902-8
CHF 25.00* / EUR 25.00 (D) / EUR 25.70 (A)
* unverb. Preisempfehlung
$$SEARCH:Heinrich Haller$$
Heinrich Haller, geboren 1954, hat an der Universität Bern Zoologie, Botanik und Geografie studiert und an der Universität Göttingen in Wildbiologie habilitiert. Seine Fachgebiete sind die Gebirgsökologie im Allgemeinen und die grossen Wildtiere der Alpen im Speziellen. Heinrich Haller war von 1996 bis zu seiner Pensionierung 2019 Direktor des Schweizerischen Nationalparks (SNP) und lehrte als ausserplanmässiger Professor Gebirgsökologie an der Universität Göttingen.
$$SEARCH:Antonia Eisenhut$$
Antonia Eisenhut, geboren 1980, hat an den Universitäten Fribourg, Barcelona und Bern Geografie, Geologie und Biologie studiert. Sie ist in den Bereichen Kartografie, Geoinformation und Wissensvermittlung tätig. Antonia Eisenhut ist Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Geoinformation des SNP.
$$SEARCH:Rudolf Michael Haller$$
Rudolf Haller, geboren 1966, hat an der Universität Zürich Geografie und Kartografie studiert und zum Thema Geoinformationstechnologie und -management promoviert. Er beschäftigt sich mit Fragen der Geografischen Informationssysteme und räumlichen Analysen anhand von Fallbeispielen aus dem SNP. Rudolf Haller leitet seit 2000 die Geoinformation im SNP und übernahm 2012 auch den Forschungsbereich.
NZZ - Neue Zürcher Zeitung
«In verständlicher Form werden alle Aspekte des Parks beleuchtet: Von den Anfängen bis in geplante Zukunft - vom ökologischen bis zum ökonomischen Standpunkt.»
Coop-Zeitung
«Spannende Information mit einer Vielzahl von Karten und erläuternden Texten.»
SonntagsBlick Magazin
«Wie es der Name schon vermuten lässt, stehen im Atlas die vielen Karten im Vordergrund. Aber auch Grafiken, Fotos und Texte bieten einen einmaligen Einblick in eines der wichtigsten Ziele, das den SNP über 100 Jahre begleitet hat: die Dokumentation dessen, was geschieht, wenn der Mensch die Natur sich selbst überlässt und welche Erkenntnisse wir daraus ableiten können.»
Pro Natura Magazin
«Ein Buch der Sonderklasse. [...] In Text und Fotomaterial hervorragend, in der Kartografie einmalig, einfallsreich und unglaublich detailliert.»
Forstliche Mitteilungen