Der Kolkrabe – Totenvogel, Götterbote, tierisches Genie
- Faszinierendes Porträt eines intelligenten Vogels von einem renommierten Naturforscher.
- Hochwertige, bibliophile Ausstattung im großen Bildband-Querformat – mit außergewöhnlich ästhetischem und seltenem Bildmaterial.
- Ein perfektes Geschenk für alle, die sich für Vögel interessieren.
Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Auch ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Diese führten früher zur Verfolgung und sind bis heute nicht gänzlich überwunden. Über den Kolkraben und andere Rabenvögel ist noch viel Aufklärung nötig. Heinrich Haller dokumentiert die großen schwarzen Vögel in Wort und Bild und eröffnet überdies Einblick in das Phänomen Leben und damit in unsere eigene Existenz.
2. Auflage 2023
216 Seiten, viele Fotografien
Hardcover, 30 x 24 cm, 1550 g
Erscheinungsdatum 12.06.2023
ISBN 978-3-258-08360-5
CHF 49.00* / EUR 49.00 (D) / EUR 50.40 (A)
* unverb. Preisempfehlung
$$SEARCH:Heinrich Haller$$
Heinrich Haller, geboren 1954, hat an der Universität Bern Zoologie, Botanik und Geografie studiert und an der Universität Göttingen in Wildbiologie habilitiert. Seine Fachgebiete sind die Gebirgsökologie im Allgemeinen und die grossen Wildtiere der Alpen im Speziellen. Heinrich Haller war von 1996 bis zu seiner Pensionierung 2019 Direktor des Schweizerischen Nationalparks (SNP) und lehrte als ausserplanmässiger Professor Gebirgsökologie an der Universität Göttingen.
«Heinrich Haller hat ein Werk geschaffen, das ein Muss für jeden Vogelliebhaber ist. Es ist beeindruckend in jeder Hinsicht, spannend und voller Informationen.» Isabella M. Banger, http://schreiblust-leselust.de
«In dem aufwändig gestalteten Buch räumt der Autor mit so manchem Vorurteil auf und baut durch die gründlich recherchierten Fakten und die eindrucksvolle Illustration dieses Buches neue Brücken zu einer überaus bemerkenswerten Vogelart, die lange und zu Unrecht verfolgt wurde.» Herbert Pardatscher-Bestle, Bücherrundschau
«Zentral sind die Fotografien der schwarzgefiederten Protagonisten. Es sind Bilder, welche Haller im Laufe der Jahre in verschiedenen Ländern gemacht hat, und es sind vor allem Bilder, die man so noch nicht gesehen hat.» Fadrina Hofmann, Bündner Zeitung