Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Schweiz
  • Schweiz
  • Liechtenstein
  • Deutschland
  • Österreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Island
  • Italien
  • Japan
  • Kanada
  • Luxemburg
  • Namibia
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Portugal
  • Schweden
  • Spanien
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Arabische Emirate
  • Polen
  • Ungarn
  • Türkei
  • Tschechische Republik
  • Slowakei
  • Rumänien
  • Brasilien
  • Israel
  • Australien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Bulgarien
  • Estland
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Malta
  • Slowenien
  • Zypern
  • Afghanistan
  • Åland
  • Albanien
  • Algerien
  • Amerikanisch-Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarktika
  • Antigua und Barbuda
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Weißrussland
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bonaire, Sint Eustatius und Saba
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten
  • Britische Jungferninseln
  • Amerikanische Jungferninseln
  • Brunei
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Kaimaninseln
  • Zentralafrikanische Republik
  • Tschad
  • Chile
  • China
  • Weihnachtsinsel
  • Kokosinseln
  • Kolumbien
  • Union der Komoren
  • Kongo
  • Kongo (Dem. Rep.)
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Kuba
  • Curaçao
  • Dschibuti
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Ecuador
  • Ägypten
  • El Salvador
  • Äquatorial-Guinea
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Falklandinseln
  • Färöer-Inseln
  • Fidschi
  • Französisch Guyana
  • Französisch-Polynesien
  • Französische Süd- und Antarktisgebiete
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grönland
  • Grenada
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und die McDonaldinseln
  • Staat Vatikanstadt
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Indien
  • Indonesien
  • Elfenbeinküste
  • Iran
  • Irak
  • Insel Man
  • Jamaika
  • Jersey
  • Jordanien
  • Kasachstan
  • Kenia
  • Kiribati
  • Kuwait
  • Kirgisistan
  • Laos
  • Libanon
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Macao
  • Mazedonien
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Marshallinseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawie
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Marokko
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Nauru
  • Népal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Norfolkinsel
  • Nordkorea
  • Nördliche Marianen
  • Oman
  • Pakistan
  • Palau
  • Palästina
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairn
  • Puerto Rico
  • Katar
  • Republik Kosovo
  • Réunion
  • Russland
  • Ruanda
  • Saint-Barthélemy
  • Sankt Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • Saint Lucia
  • Saint Martin
  • Saint-Pierre und Miquelon
  • Saint Vincent und die Grenadinen
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Singapur
  • Sint Maarten (niederl. Teil)
  • Salomonen
  • Somalia
  • Republik Südafrika
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Südkorea
  • Südsudan
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Suriname
  • Svalbard und Jan Mayen
  • Swasiland
  • Syrien
  • Taiwan
  • Tadschikistan
  • Tansania
  • Thailand
  • Timor-Leste
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tunesien
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Uruguay
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Westsahara
  • Jemen
  • Sambia
  • Simbabwe

2. A.
Hardcover
Erscheinungsdatum 01.01.2022
ISBN 9783849703905

Agnes Kaiser Rekkas, Dr. rer. biol. hum., Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Physiotherapeutin; Zertifikat in Systemischer Therapie und Klinischer Hypnose; Vizepräsidentin, Dozentin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH), Leiterin des Fortbildungszentrums Süd. Internationale Lehr- und Forschungstätigkeit, wissenschaftliche Publikationen und mehrere Fachbücher, u. a. „Die Fee, das Tier und der Freund. Hypnotherapie in der Psychosomatik“ (5. Aufl. 2021), „Im Atelier der Hypnose. Entwurf, Technik, Therapieverlauf“ (4. Aufl. 2016), „Wie man ein Krokodil fängt, ohne es zu verletzten. Innovative Hypnotherapie“ (als Hrsg., 3. Aufl. 2018), „Der Bär fängt wieder Lachse. Ideomotorische Arbeit in klinischer Hypnose und Hypnotherapie“ (2. Aufl. 2016), „Hypnose und Hypnotherapie. Manual für Praxis, Fortbildung und Lehre“ (2. Aufl. 2022) und „Die poetische Sprache der Hypnose. Therapeutisch wirksame Trance in ihrer sinnlichsten Form“ (2020).
Die Basis für eine hohe Qualität der hypnotherapeutischen Praxis bildet die Aus- und Weiterbildung. Dieses dreiteilige Manual führt durch alle Phasen einer solchen Qualifizierung, von den Grundlagen über einzelne Methoden bis zur Praxis in den unterschiedlichsten Anwendungen. Seine Herausgeberin Agnes Kaiser Rekkas gehört zu den erfahrensten Ausbildern der Deutschen Gesellschaft für Hypnose (DGH). Unterstützt wird sie von 53 Kolleginnen und Kollegen, die zu speziellen Themen ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen. Die Inhalte des Grundkursmoduls lehren Basiskenntnisse zu Theorie und Praxis der Hypnose. Die Vielfalt an wörtlich wiedergegebenen hypnotischen Interventionen kann sofort in die tägliche Arbeit integriert werden. 23 Trainingseinheiten bieten detaillierte Anleitung, um einzelne Methoden wie Rapport, hypnotische Kommunikation, tiefe Trance, Sprache, Suggestion und Suggestibilität sowie die Tiefenwirkung hypnotischer Vorgänge intensiv zu üben und dabei die gewünschten Phänomene sowohl hervorzurufen als auch am eigenen Leib und in der eigenen Seele zu erfahren. Ein Kapitel rückt den Therapeuten selbst in den Fokus als Modell für Selbstfürsorge, Selbstmanagement, Selbstschutz, Entwicklung und Freude am Sein. Darüber hinaus wird der professionelle Umgang mit hypnosetypischen schwierigen Situationen erklärt. Im Aufbaumodul werden komplexe und hochdifferenzierte Hypnoseinterventionen ausführlich didaktisch aufbereitet: Ideomotorik, Arbeit mit Symptomtrancen und pathologisch veränderten Ichzuständen, die diffizile psycho-logische Kommunikation mit Ich-Instanzen und Veränderung auf tiefer unbewusster Ebene. Hypnotherapeutische Phantasiereisen versetzen an wunder-volle Orte mit geheimnisvollen Vorgängen, von denen der Reisende gereift und gestärkt zurückkehrt. Weil die Erfolge der Hypnotherapie letztlich auf der Initiative und Kooperation des Patienten beruhen, wird mit Blick auf Selbstwirksamkeit die Selbsthypnose mit speziellen Techniken in der Ich-Form dargestellt. Hypnoseanleitungen speziell für Gruppen tragen dem Vorteil der stimulierenden Konkurrenz im positiv aufgeladenen Gruppenflair Rechnung, vorzugsweise in Form von besonders geeigneten Trancereisen. Ein reichhaltiges und ausgeklügeltes Supervisionsprogramm hinterfragt und optimiert die Hypnoseanwendung und ihre Effekte. Vielseitige Fragestellungen zu allen Facetten der Therapie z. B. in Bezug auf Setting, Zielsetzungen, Ideen, Flow ermöglichen Reflexion und lehrreiche Erkenntnisse sowohl im Selbststudium als auch im Seminarkontext. Das reichhaltige Praxismodul demonstriert auf fundierte Weise die Anwendung der Hypnose in den verschiedenen psychotherapeutischen und medizinischen Einsatzgebieten von Allergie bis Zwangsstörung. Nach einer theoretischen Einführung werden jeweils bewährte Hypnosetechniken und -anleitungen exemplarisch dargestellt, immer verbunden mit der Ermunterung zur Gestaltung eigener Texte. Das Kapitel zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen zeichnet ein Bild von der belebenden, phantasievollen, entlastenden und erfolgreichen Arbeit mit jungen Menschen. Der Abschnitt zum Hypnocoaching versammelt klare, zielgerichtete Techniken zur Performance und Leistungssteigerung u. a. bei Prüfungen, künstlerischen Darbietung und im Leistungssport. Der Hypnose in der Zahnmedizin ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Mit Beiträgen von: Brian M. Alman • Rainer Arendt • Andrea Beetz • Regina Birlinger • Carmen Birner • Mechthild Bodmann-Bambach • Walter Bongartz • Karlheinz Brandt • Heidi Caspari-Oberegelsbacher • Sylvio Chiamulera • Tobias Conrad • Sabine Cremer • Peter Dünninger • Hansjörg Ebell • Elisabeth Eißner • Sabine Fruth • Elisabeth Gödde • Gabriele Grießner • Harry Leon Grossmann • Eberhard Hansen • Ernil Hansen • Klaus Hönig • Franz Hötschl • Michael Hübner • Anita Jung • Elisabeth Lamm • Thomas Lange • Renate Lechner • Cordula Leddin • Cordula Liedermann • Norbert Loth • Matthias Mende • Claudia Möhring • Stephan Mulzer • Andreas Neundörfer • Wolfgang Oswald • Ulrike Patalla • Gisela Perren-Klingler • Anke Precht • Maria Rime • Reza Schirmohammadi • Irina Schlicht • Gunther Schmidt • Anna Schoch • Karl-Josef Sittig • Friedrich Otto Stählin • Irmtraud Teschner • Michael Teut • Claudia Weinspach • Michael Wiklund • Charlotte Wirl • Martina Wittels • Konstanze Wortmann.