Irmgard Keun – Zeit und Zitat
Narrative Verfahren und literarische Autorschaft im Gesamtwerk
Die Wahrnehmung Irmgard Keuns (1905–1982) ist eng verbunden mit ihrem Roman Das kunstseidene Mädchen. In der erzähltheoretisch inspirierten Forschung liegt der Fokus häufig auf den frühen Romanen. Parallel dazu fasziniert das Leben der Autorin. Oft werden die Leerstellen der Romane mit biographischen Details gefüllt, aber auch Darstellungen des Lebens durch Handlungselemente der Romane ergänzt. Solche Lektüren lassen sich als Effekte erzählerischer Strategien beschreiben, die sich nicht auf die fiktionalen Texte beschränken. Die Verfahren folgen bestimmten Mustern, deren Variation einen engen Zeitbezug aufweist. Muster und Variation finden sich in allen Genres: im Roman, in der Lyrik, aber auch in Briefen Keuns, in ihren Radio- und Fernsehinterviews. Die Studie schlägt ein Lektüremodell vor, das fiktionale und nichtfiktionale Elemente ausweist, ästhetische Textkonstruktion wahrnehmbar macht und gleichzeitig die Kategorie Autor reflektiert. Erstmals wird die gesamte Keun-Forschung systematisiert, der Werkbestand klassifiziert und zuvor unerschlossenes Material präsentiert. In der Reihe Deutsche Literatur erscheinen Studien und Quellen der germanistischen Literaturwissenschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es handelt sich um philologisch grundlegende Arbeiten, die das Fach in seiner ganzen methodischen und thematischen Breite abdecken und literaturgeschichtliche Analysen mit theoretischer Reflexion auf hohem Niveau verbinden. Die Ausgaben im Rahmen der Reihe stellen ambitionierte, innovative Editionsvorhaben dar. Komparatistische Perspektiven auf die deutschsprachige Literatur sind ausdrücklich erwünscht. Herausgegeben wird die Reihe von zwei ausgewiesenen Vertreterinnen ihres Faches, die den analytischen Anspruch der Reihe ebenso repräsentieren wie ihre literaturgeschichtliche Vielfalt: Prof. Dr. Beate Kellner ist Professorin für Deutsche Literatur und Kultur des Mittelalters (Mediävistik) und derzeit Vizepräsidentin der Ludwig Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Claudia Stockinger ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen.
Autor: | Kennedy, Beate |
---|---|
ISBN: | 9783050064642 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 517 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Veröffentlicht: | 19.08.2014 |
Untertitel: | Narrative Verfahren und literarische Autorschaft im Gesamtwerk |
Schlagworte: | Exilliteratur German Exilliteratur Keun, Irmgard Nachkriegsliteratur Post-war literature Weimar Republic Weimarer Republik/Literatur |
Anmelden