
Kopf und Doppelpunkt – das Haupt-Logo im Wandel der Zeiten
Vor einigen Monaten haben wir bei Haupt unser Corporate Design, unser Erscheinungsbild, verändert. Das Haupt-Doppelpunkt-Logo erscheint nun neu in einer Kreisfläche aus frischem Grün, diese Farbe nutzen wir auch für unser Verlagsprogramm Natur. Für die Haupt Buchhandlung, das Atelier 14B und den Programmbereich Gestalten setzen wir als zweite Hausfarbe ein kreatives Magenta/Pink ein. Vom Briefpapier bis zur Gestaltung unserer Schaufenster und der Leuchtwerbung am Haus haben wir entsprechend den Außenauftritt angepasst und vereinheitlicht. Die Farben Grün und Pink drücken den Schwung, der aktuell bei uns im Haus ist, viel besser aus als das vergleichsweise brave Gelb, mit dem der Haupt Verlag lange auftrat. Und der große Punkt, den wir neu einsetzen, schafft mehr Aufmerksamkeit und hat einen höheren Wiedererkennungswert als ein reiner Schriftzug.
In der über 100-jährigen Firmengeschichte des Haupt Verlags hat es immer wieder solche Veränderungen in der Gestaltung gegeben. Auffällig ist bei der Durchsicht alter Unterlagen und früherer Publikationen aber auch, dass man dem Thema Verlagslogo früher viel weniger Bedeutung beigemessen hat. Während heute ganze Regalmeter in Bibliotheken mit Lehrbüchern zur Corporate Identity gefüllt werden, ging man lange Zeit damit ganz anders um, erachtete Logos und grafische Elemente eher als zweitrangig. Das Buch als individuelles Werk stand im Mittelpunkt. Auf den Büchern des 1906 gegründeten Haupt Verlags findet sich daher bis in der 1930er-Jahre lediglich ein Schriftzug «Verlag Paul Haupt Bern», typografisch an die individuelle Buchgestaltung angepasst.
Dann aber taucht auf den Buchumschlägen eine imposante grafische Figur auf: Athena, Göttin der Weisheit und der Kunst, Schirmherrin der Wissenschaften – ein beliebtes Motiv im Umfeld von Büchern. Zu sehen ist die Athena etwa auf Walter Schädelins Werk «Die Durchforstung als Auslese- und Veredelungsbetrieb höchster Wertleistung», das ab 1938 sechs Auflagen erreichte. Nächster Schritt: Auf einem Gesamtverzeichnis aus dem Jahr 1944 reduziert sich das Motiv auf den Kopf – merke: Haupt – der Göttin.
Durchgesetzt hat sich die doch sehr altertümliche behelmte Athena nicht. Vielleicht hat die zweite Generation – Dr. Max Haupt übernahm 1946 im Alter von nur 28 Jahren die Verlagsleitung – die Kehrtwende zur Schriftlösung veranlasst? Schon in den 1940er-Jahren jedenfalls begegnet uns der wohlbekannte Schriftzug «Verlag Paul Haupt Bern» wieder, etwa auf den neuen «Schweizer Heimatbüchern». Diese Buchreihe sollte das Image des Haupt Verlags über viele Jahrzehnte prägen und stärken.
Irgendwann, etwa ab den 1960er-Jahren, verschlankt und modernisiert man: Nun heißt es nur noch schlicht «haupt». Der Schriftzug steht meist negativ auf schwarzem oder dunkelblauem Untergrund, eine Farbe, die gerne von Wissenschaftsverlagen verwendet wird. Akademische Lehrbücher aus den Themen Wirtschaft und Recht gewannen an Bedeutung im Verlagsprogramm.
Ein wirklich neues Logo gibt es Ende der 1990er-Jahre. Voraus ging ein Auftrag der damaligen Paul Haupt AG an die Berner Transform Communications AG, einen Auftritt für das Gesamtunternehmen (Verlag, Buchhandlung und Druckerei) zu entwerfen. Damals wurde auch als neue Hausfarbe Gelb gewählt. Und das H durfte alleinstehend als grafisches Element genutzt werden – laut dem damals erstellten «CD-Manual» (Corporate-Design-Handbuch), vermutlich dem ersten in der Geschichte des Unternehmens. Wenig später ging der Haupt Verlag eigene Wege – streng genommen ein Verstoß gegen das gerade neu festgelegte Corporate Design –, um auf den Buchcovers ein eigenes Verlagslogo mit Wiederkennungswert zu haben. Dieser Entwurf des Berner Grafikers Beat Trummer überzeugt bis heute: In der Schrift Univers des berühmten Schweizer Schriftgestalters Adrian Frutiger steht der Name Haupt, davor mit genau definiertem Abstand ein Doppelpunkt – bei genauem Hinsehen entdeckt man, dass die «Freiräume» aus dem H die Form vorgeben.
Das Doppelpunkt-Verlagslogo nutzten wir auch als Basis für den gestalterischen Auftritt bei der Gründung der heutigen Haupt Verlag AG 2003 (Buchhandlung und Verlag), die in dritter Generation der Familie Matthias Haupt gehört. Die Farbe Gelb blieb dabei zunächst erhalten. Die programmatische Neuausrichtung des Haupt Verlags als Special-Interest-Anbieter und Sachbuchverlag für Gestalten und Natur verlangte jedoch nach einem neuen Auftritt nach außen. Seit Ende 2013 gibt es daher nicht nur neue Farben, sondern natürlich auch ein entsprechendes Handbuch für den Einsatz der Schriftzüge und Elemente. Eines bleibt jedoch: Das Doppelpunkt-Logo wird man sicher noch viele Jahre auf Büchern des Haupt Verlags entdecken.