Max Weber und die Vermessung der Medienwelt
Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese
Für ihn scheint heute kein Superlativ gewaltig genug: Einer der größten Deutschen aller Zeiten wird er genannt, wichtigster Inspirator und Irritierer. Vielleicht war Max Weber – vor 150 Jahren in Erfurt geboren – einer der letzten Universalgelehrten. Sein Werk blieb rätselhaft. Doch er hinterließ eine Vielzahl einprägsamer Begriffe und Formeln: Idealtypus, Verantwortungsethik, Charisma, die harten Bretter, die der Politiker bohren muss – und vor allem die ‚Entzauberung der Welt’. Zu den Themen seiner Analyse der modernen Gesellschaft gehörten auch die Massenmedien. Das große empirische Projekt, welches er 1910 der deutschen Soziologie zur Vermessung der Medienwelt in die Wiege gelegt hatte, scheiterte. Seine Anregungen aber haben sich seither in vielfältiger Weise in den Diskursen über Medien und Journalismus niedergeschlagen. Die Ergebnisse einer detaillierten Spurenlese werden in dieser Studie präsentiert, die erstmals mit bibliometrischen Methoden durchgeführt wurde. Sie mündet in eine aktuelle Zustandsbeschreibung der Kommunikationsverhältnisse und ihrer Erforschung – 100 Jahre nach Weber.
Autor: | Weischenberg, Siegfried |
---|---|
ISBN: | 9783658030889 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 416 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Veröffentlicht: | 21.02.2014 |
Untertitel: | Empirie und Ethik des Journalismus - eine Spurenlese |
Schlagworte: | Bibliometrie Empirie Journalismusforschung Max Weber Medienethik Mediensoziologie |
Anmelden