Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Schweiz
  • Schweiz
  • Liechtenstein
  • Deutschland
  • Österreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Island
  • Italien
  • Japan
  • Kanada
  • Luxemburg
  • Namibia
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Portugal
  • Schweden
  • Spanien
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Arabische Emirate
  • Polen
  • Ungarn
  • Türkei
  • Tschechische Republik
  • Slowakei
  • Rumänien
  • Brasilien
  • Israel
  • Australien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Bulgarien
  • Estland
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Malta
  • Slowenien
  • Zypern
  • Afghanistan
  • Åland
  • Albanien
  • Algerien
  • Amerikanisch-Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarktika
  • Antigua und Barbuda
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Weißrussland
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bonaire, Sint Eustatius und Saba
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten
  • Britische Jungferninseln
  • Amerikanische Jungferninseln
  • Brunei
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Kaimaninseln
  • Zentralafrikanische Republik
  • Tschad
  • Chile
  • China
  • Weihnachtsinsel
  • Kokosinseln
  • Kolumbien
  • Union der Komoren
  • Kongo
  • Kongo (Dem. Rep.)
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Kuba
  • Curaçao
  • Dschibuti
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Ecuador
  • Ägypten
  • El Salvador
  • Äquatorial-Guinea
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Falklandinseln
  • Färöer-Inseln
  • Fidschi
  • Französisch Guyana
  • Französisch-Polynesien
  • Französische Süd- und Antarktisgebiete
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grönland
  • Grenada
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und die McDonaldinseln
  • Staat Vatikanstadt
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Indien
  • Indonesien
  • Elfenbeinküste
  • Iran
  • Irak
  • Insel Man
  • Jamaika
  • Jersey
  • Jordanien
  • Kasachstan
  • Kenia
  • Kiribati
  • Kuwait
  • Kirgisistan
  • Laos
  • Libanon
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Macao
  • Mazedonien
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Marshallinseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawie
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Marokko
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Nauru
  • Népal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Norfolkinsel
  • Nordkorea
  • Nördliche Marianen
  • Oman
  • Pakistan
  • Palau
  • Palästina
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairn
  • Puerto Rico
  • Katar
  • Republik Kosovo
  • Réunion
  • Russland
  • Ruanda
  • Saint-Barthélemy
  • Sankt Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • Saint Lucia
  • Saint Martin
  • Saint-Pierre und Miquelon
  • Saint Vincent und die Grenadinen
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Singapur
  • Sint Maarten (niederl. Teil)
  • Salomonen
  • Somalia
  • Republik Südafrika
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Südkorea
  • Südsudan
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Suriname
  • Svalbard und Jan Mayen
  • Swasiland
  • Syrien
  • Taiwan
  • Tadschikistan
  • Tansania
  • Thailand
  • Timor-Leste
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tunesien
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Uruguay
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Westsahara
  • Jemen
  • Sambia
  • Simbabwe
von Laura Ruf, Haupt Verlag – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Slowflower-Bewegung: Garten-Tipps und -Tricks der Pionier:innen

Blumen ohne Pestizide und ohne Insektizide für den lokalen Markt anzubauen – das ist die Idee, die Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Slowflower-Bewegung vereint. Sie alle sind überzeugt, dass Blumen mehr Freude bereiten, wenn sie in … Weiterlesen →

Blumen ohne Pestizide und ohne Insektizide für den lokalen Markt anzubauen – das ist die Idee, die Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Slowflower-Bewegung vereint. Sie alle sind überzeugt, dass Blumen mehr Freude bereiten, wenn sie in Gärten und Feldern nachhaltig produziert werden, und wenn dabei auch die natürlichen Kreisläufe, der Rhythmus der Natur und die schonende Nutzung des Bodens berücksichtigt werden.

Da die Natur sich dabei nicht vorhersehen lässt, gilt es aber auch Rückschläge einzustecken, die wiederum viel Lehrreiches mit sich bringen. Jede:r der Pionier:innen, die in unserem Buch «Slowflower-Bewegung» vorgestellt werden, hat deshalb ihren ganz eigenen Schatz an Erfahrungen, die sie darin mit uns teilen. Einen Einblick in drei dieser Erfahrungsschätze geben wir Ihnen hier in abgekürzter Form im Folgenden:

Tipp von Alexandra Kiefer: Slowflowers im eigenen Garten erfolgreich anbauen

Über viele Jahre hat Alexandra Kiefer mit geeigneten Pflanzkombinationen experimentiert, um den Anbau eigener Schnittblumen harmonisch ins Gartendesign einzubinden. Dabei herausgekommen sind neuartige Design-Konzepte für natürliche Blütengärten, die Privatgärten in Slowflower-Gärten verwandeln.

Foto: Petra-Brinkmann-Focus-Blue-Photography

Drei wichtige Entscheidungen helfen beim Planen eines Slowflower-Beets im eigenen Garten:

  1. Langfristige Gartenplanung
    Wenn Sie ein Schnittblumenbeet anlegen und schon möglichst bald Freude daran haben möchten, lohnt sich die Kombination von langsam wachsenden Pflanzen wie Gehölze und Stauden mit Einjährigen und Zwiebel- und Knollenpflanzen. Tolle Gehölze sind beispielsweise Flieder oder Bauernjasmin. Als Stauden empfehlen sich z.B. Schafgarbe und Pfingstrosen.
    Die wichtigsten Zwiebel- und Knollenpflanzen für Schnittblumen sind Dahlien, Lilien, Narzissen und Tulpen. Und bei Einjährigen gibt es eine riesige Vielfalt, aber ein paar gute Sorten für Einsteiger sind: Kornblumen oder Feld-Rittersporn.
  1. Vielfältige Straußzutaten
    In einen schönen Strauß gehören nicht nur große, imposante Blüten, sondern auch Füllmaterial, damit Erstere auch schön wirken können. Für den Anfang hilft es, sich drei Kategorien vorzustellen: Fokusblumen, Begleitblumen und Füllmaterial. Um einmal selbst schöne Sträuße ernten zu können, sollte man Pflanzen im Garten haben, die sich diesen Kategorien zuordnen lassen.
  1. Saisonale Fülle
    Damit dann auch alles klappt, müssen Sie vorher auch noch überlegen, welche Pflanze in welchem Monat geerntet werden kann. Und schon kann es losgehen!

Tipp von Hanna Dittrich: Wie aus Kompost Erde wird

Kompostieren ist ein natürlicher Stoffkreislauf, der aktiv gefördert werden kann. Dabei ist es wichtig, auf ein Gleichgewicht von feuchten, stickstoffreichen Zutaten (z.B.: Küchenabfälle oder Grünschnitt) und trockenen Zutaten, die reich an Kohlenstoff sind (z.B.: Laub, Stroh oder Holzhäcksel) zu achten.

Foto: Hanna Dittrich

  1. Das Aufsetzen
    Zweige, Holzhäcksel und gröberes Material dienen als erste Schicht für den Boden
  1. Erde
    Wenn Gartenerde beim Aufsetzen verwendet wird, finden die Bodenlebewesen ganz schnell und natürlich neue Nahrung im Kompost.
  1. Material/Zutaten
    Was Sie nicht in Ihren Beeten wünschen, sollte auch nicht im Kompost landen. Das können chemische Stoffe, aber auch Beikräuter sein, die sich über ihre Wurzeln und/oder ihre Samenstände vermehren.
  1. Wasser
    Ist wichtig. Im Herbst überlasst man den Kompost am Besten der natürlichen Witterung.
  1. Wärme
    Entsteht meistens bei der Verrottung von frischem, trockenem Material wie Holzhäcksel und Mist.
  1. Luft
    Das Umsetzen von Kompost nach 2-6 Monaten regt die Zersetzung an und fördert eine gute Mischung aller Bestandteile sowie die Sauerstoffzufuhr.
  1. Raum
    Hanna Dittrich empfiehlt Halbschatten. Eventuell kann der Kompost-Haufen mit Holz oder Stein eingefasst werden. Abgedeckt wird der Kompost hier mit Heu oder Laub, um Erosion zu vermeiden.

Detaillierter nachzulesen im Buch beim Porträt von Hanna Dittrich.

Tipp von Maja Bartholet: Schöne Gestecke ohne Plastik gestalten

Maja Bartholet ist es wichtig, nicht nur die Schönheit der Slowflowers zu thematisieren, sondern auch Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität und die Zukunft der Floristik anzusprechen und damit einen Diskurs anzuregen.

Foto: Stephanie Wittmer

Da der konventionelle Steckschaum Mikroplastik enthält, stellt uns Maja Bartholet eine Alternative für schöne Blumengestecke vor:

  • Anstatt Steckschaum kann man eine Schale zur Hand nehmen, in die man eine lose aus Hühnerdraht geformte Kugel gibt. Damit der Draht nicht verrutscht, spannt man darüber ein Kreuz aus Klebeband.
  • Als nächstes wird die Schale mit Wasser befüllt und schon kann man loslegen. Am Besten startet man mit schweren Elementen und geht dann zur Gestaltung mit feineren Blüten über.

Materialien, die in der nachhaltigen Floristik Verwendung finden:

  • Klebeband (idealerweise auf Papierbasis)
  • Viele verschiedene Wasserbehälter
  • Hühnerdraht
  • Steckigel
  • Moos
  • Holz (Zweige, Äste)
  • Metallringe
  • Draht

Eine detailliertere Anleitung findet sich auch hierzu in unserem Buch «Slowflower-Bewegung».

Diese Tipps erwarten Sie im Buch u.a. außerdem:

Nebst vielen wunderbaren Geschichten der Slowflower-Pionier:innen finden Sie im Buch auch noch Tipps und Tricks zu folgenden Themen:

  • Neue Sorten entwickeln
  • Ein Monatstagebuch auf Basis der 12 Permakultur-Prinzipien führen
  • Pachten, Kaufen, Kooperieren: Vom Suchen und Finden von Land
  • Narzissen anpflanzen
  • Blumenanbau in Direktsaat (ohne vorher in Innenräumen anzuzüchten)
  • Meditation und Kommunikation mit Ihren Pflanzen
  • Auspflanzen rund ums Jahr
  • Pinzieren und kleine Wunder der Natur erleben
  • Sträuße gestalten: Anleitung zum Gestalten eines symmetrischen, spiralförmig gebundenen Straußes
  • Kränze binden
  • Vergiss mein nicht: Blumen Trocknen und Pressen
  • Zusätzlich zur Verwendung von Slowflowers: Tipps für nachhaltiges Heiraten
  • Blumen begegnen
  • Stauden vermehren
  • Wildlinge kultivieren
  • Biodiversität stärken
  • Vom Feld in die Vase: Wilde Blumen für Zuhause
Weitere Beiträge
slide 5 to 7 of 8