Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Schweiz
  • Schweiz
  • Liechtenstein
  • Deutschland
  • Österreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Island
  • Italien
  • Japan
  • Kanada
  • Luxemburg
  • Namibia
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Portugal
  • Schweden
  • Spanien
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Arabische Emirate
  • Polen
  • Ungarn
  • Türkei
  • Tschechische Republik
  • Slowakei
  • Rumänien
  • Brasilien
  • Israel
  • Australien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Bulgarien
  • Estland
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Malta
  • Slowenien
  • Zypern
  • Afghanistan
  • Åland
  • Albanien
  • Algerien
  • Amerikanisch-Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarktika
  • Antigua und Barbuda
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Weißrussland
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bonaire, Sint Eustatius und Saba
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten
  • Britische Jungferninseln
  • Amerikanische Jungferninseln
  • Brunei
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Kaimaninseln
  • Zentralafrikanische Republik
  • Tschad
  • Chile
  • China
  • Weihnachtsinsel
  • Kokosinseln
  • Kolumbien
  • Union der Komoren
  • Kongo
  • Kongo (Dem. Rep.)
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Kuba
  • Curaçao
  • Dschibuti
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Ecuador
  • Ägypten
  • El Salvador
  • Äquatorial-Guinea
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Falklandinseln
  • Färöer-Inseln
  • Fidschi
  • Französisch Guyana
  • Französisch-Polynesien
  • Französische Süd- und Antarktisgebiete
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grönland
  • Grenada
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und die McDonaldinseln
  • Staat Vatikanstadt
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Indien
  • Indonesien
  • Elfenbeinküste
  • Iran
  • Irak
  • Insel Man
  • Jamaika
  • Jersey
  • Jordanien
  • Kasachstan
  • Kenia
  • Kiribati
  • Kuwait
  • Kirgisistan
  • Laos
  • Libanon
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Macao
  • Mazedonien
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Marshallinseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawie
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Marokko
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Nauru
  • Népal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Norfolkinsel
  • Nordkorea
  • Nördliche Marianen
  • Oman
  • Pakistan
  • Palau
  • Palästina
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairn
  • Puerto Rico
  • Katar
  • Republik Kosovo
  • Réunion
  • Russland
  • Ruanda
  • Saint-Barthélemy
  • Sankt Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • Saint Lucia
  • Saint Martin
  • Saint-Pierre und Miquelon
  • Saint Vincent und die Grenadinen
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Singapur
  • Sint Maarten (niederl. Teil)
  • Salomonen
  • Somalia
  • Republik Südafrika
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Südkorea
  • Südsudan
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Suriname
  • Svalbard und Jan Mayen
  • Swasiland
  • Syrien
  • Taiwan
  • Tadschikistan
  • Tansania
  • Thailand
  • Timor-Leste
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tunesien
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Uruguay
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Westsahara
  • Jemen
  • Sambia
  • Simbabwe

Holz prägen: Techniken & Individuelle Muster

Holzprägungen bieten eine unglaubliche Vielfalt an kreativen Möglichkeiten, denn Holz ist alles andere als uniform. Stattdessen bietet es zahlreiche natürliche Designelemente wie Maserungen, Farbverläufe und Jahresringe, die in Prägemuster integriert werden können. In ihrem Buch «Holz prägen» zeigt Katja Falkenburger … Weiterlesen →

Holzprägungen bieten eine unglaubliche Vielfalt an kreativen Möglichkeiten, denn Holz ist alles andere als uniform. Stattdessen bietet es zahlreiche natürliche Designelemente wie Maserungen, Farbverläufe und Jahresringe, die in Prägemuster integriert werden können. In ihrem Buch «Holz prägen» zeigt Katja Falkenburger die grundlegenden Techniken des Prägens auf und erläutert, wie auf Holzbrettern, Ästen, Holzspielzeug oder Möbeln faszinierende Konturen, Strukturen und Flächen erzielt werden können.

Lassen Sie uns einen Blick auf geprägte Holzmuster werfen. Schlag auf Schlag – von einzelnen geprägten Punkten über Reihen, Konturen und Muster bis hin zu großflächigen Prägungen.

Interpretation des Stachelkleids von Igeln mit flächig angelegten, schrägen Prägungen. Die Igelfiguren wurden kurz vor dem Prägen geölt, um die spröden Eichenfasern geschmeidiger zu machen.

Werkzeuge

Um Holz zu prägen, ist es ratsam, einen Holzhammer mit einem Gewicht von etwa 300 bis 500 Gramm und einem Kopf aus Hartholz sowie kleine Meißel für die Motive zu verwenden. Diese Meißel können aus Stiften mit einer Länge von 5 bis 6 Zentimetern wie Nagelschäften bestehen. Eine stabile Arbeitsfläche und eine gute Beleuchtung sind notwendig, um Holz erfolgreich prägen zu können.

Holzarten

Holzabschnitte sind wie Fingerabdrücke einzigartig und machen Holz zu einem besonderen Werkstoff. Die individuelle Maserung und Farbgebung variieren nicht nur zwischen den verschiedenen Holzarten, sondern auch innerhalb jedes Stammes und Abschnitts. Für das Holzprägen eignen sich am besten Pappelsperrholz sowie weiche Hölzer wie Linde und Birnbaum, da sie eine homogene Struktur aufweisen. Diese Hölzer sind auch bei Schnitzarbeiten sehr beliebt.


NEUE MUSTER ERFINDEN

Das Erfinden neuer Muster kann süchtig machen. Einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören, da immer wieder neue Effekte entstehen, die man weiter verbessern möchte. Durch die Veränderung von Tiefen, Schrägen, Dichte und Ausrichtung der Prägepunkte eines einzigen Meißelmotivs, lassen sich viele verschiedene Variationen erzeugen. Wenn zusätzlich weitere Meißelmotive hinzugefügt und miteinander kombiniert werden, erweitert sich die Vielfalt der Muster exponentiell und es entsteht eine bunte Spielwiese an Möglichkeiten.

Für das Prägen von Mustern eignet sich am besten ein Holzhammer. Kleine Motivmeißel können aus etwa 5 bis 6 Zentimeter langen Stiften hergestellt werden, wie zum Beispiel Nagelschäfte. Die wichtigsten geometrischen Motive wie Punkt, Linie, Kreis, Dreieck, Rechteck, Blatt und Raute können in den benötigten Abmessungen durch präzises Schleifen mit einem Schleifblock oder einer Feile selbst angefertigt werden, um scharfe Kanten zu erhalten. Zum Prägen sollte auf einen stabilen Arbeitstisch und eine gute Beleuchtung geachtet werden.

Im Folgenden haben wir Ihnen drei Beispiele aus dem Buch aufgeführt.

Wäscheklammern

Die hier verwendeten Wäscheklammern bestehen aus unbehandeltem Ahornholz. Alltagsgegenstände aus Holz wie Bambuszahnbürsten, Holzbestecke, Kochlöffel und Wäscheklammern können als Muster und erste Übungsstücke dienen. Zum Prägen sollten diese in einen Schraubstock eingespannt und von unten gestützt werden.

Die unten abgebildeten Meißelmotive entsprechen den obigen Wäscheklammern. Die Nummerierung beginnt in der oberen linken Ecke mit Nummer 1 und verläuft nach unten rechts bis Nummer 29.

Eine Übersicht der Meißelmotive finden Sie zu Beginn im Buch auf S. 12 und 13.

Textile Muster

Die vielseitigen Flächen- und Linienmuster, die durch textile Techniken erzeugt werden, sind eine großartige Quelle der Inspiration. Egal ob genäht, geflochten, gewebt, gehäkelt, gestrickt, geknüpft oder gestickt wird: im textilen Handwerk gibt es zahlreiche Muster, die sich mit einfachen Meißelmotiven interpretieren lassen.

Hier diente eine sehr aufwendig bestickte Jacke als Inspirationsquelle. Da eine genaue Kopie des Musters in seiner Feinheit nicht möglich war, wurde das detailreiche Muster auf seine wesentlichen, charakteristischen Merkmale reduziert.

Unten abgebildet sind die Meißelmotive, welche den Motiven auf der Stickjacke entsprechen. Diese wurde aus unbehandeltem Pappelsperrholz gefertigt.

Die detaillierte Nachbildung eines Fischgrätmusters ist in deutlich größerer Skalierung zwar möglich, aber sehr zeitaufwendig und monoton in der Durchführung. Alternativ kann das Thema mit einigen Reihen des Fischgrätmusters aufgegriffen und in einen neuen Look übersetzt werden. Das gezeigte Beispiel ist ein Latzrock aus Pappelsperrholz, welcher digital eingefärbt wurde.

Unten abgebildet ist das Meißelmotiv, mit welchem die Motive auf dem Latzrock geprägt wurden. Der Latzrock wurde aus unbehandeltem Pappelsperrholz hergestellt und später digital eingefärbt.

 

Florale Prägungen

Blumen sind eines der beliebtesten und vielfältigsten Bild- und Dekormotive, sei es in abstrahierter oder realistischer Form oder reduziert auf die wesentlichen Merkmale. Wenn es um Prägungen geht, gibt es daher eine breite Auswahl an floralen Motiven, die auf Holzoberflächen haptisch erlebbar gemacht werden können.

Diese kleine, aber fröhliche Sammlung von abstrakten Blumenmotiven besteht aus handgefertigten Buchenholz-Stücken, die mit Leinöl behandelt wurden. Sie eignen sich perfekt für ein persönliches Blumenarchiv oder für die Gestaltung eines individuellen Domino-Spiels.

Unten abgebildet sind die Meißelmotive, welche den Motiven der obigen Holzstücke entsprechen. Die Nummerierung beginnt in der oberen linken Ecke mit Nummer 1 und verläuft nach unten rechts bis Nummer 45.

Die quadratischen Holzkärtchen, die aus Kirschbaumholz gefertigt und mit Leinöl behandelt wurden, eignen sich perfekt für eine individuelle Gestaltung als Spiel, Schmuck oder Anhänger. Sie können aber auch als Archiv und Inspirationsquelle für verschiedene Blumenformen dienen. Mit nur wenigen geometrischen Meißelformen können Sie eine Pflanze arttypisch nachempfinden.

Unten abgebildet sind die Meißelmotive, welche den Motiven der obigen Holzstücke entsprechen. Die Nummerierung beginnt in der oberen linken Ecke mit Nummer 1 und verläuft nach unten rechts bis Nummer 33.

Fotos: ©Katja Falkenburger


Katja Falkenburger arbeitet seit 2003 als selbstständige Produkt- und Grafikdesignerin in ihrem Designbüro CLUSIV DESIGN. Ihre Neugier auf immer neue Techniken entwickelte sich durch ihre Ausbildung zur Gestalterin, Fachrichtung Möbel- und Innenraumgestaltung, an der Fachschule für Holztechnik in Stuttgart. Innerhalb ihres Stipendiums am Weißenhof-Institut erarbeitete sie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart verschiedene Projekte in den Gebieten Architektur und Design, Produktdesign, Textildesign und Bildhauerei.

www.falkenburger.de

Weitere Beiträge
slide 5 to 7 of 8