
Blumenmuster sticken: Ein Selbstversuch
Blumen faszinieren durch ihre einzigartigen Details und erfreuen uns nicht nur auf dem Feld, im Garten oder in der Vase, sondern auch in textiler Form. In «Blumenmuster sticken» kombiniert Alice Makabe Farben, Formen und Texturen zu harmonischen Stickmotiven, die alle von der Schönheit der Natur inspiriert sind und diese widerspiegeln.
«Blumenmuster sticken» war eines der Bücher aus unserem Herbstprogramm 2022, von dem ich kaum erwarten konnte, dass es erscheint. Denn schon lange wollte ich ein T-Shirt mit einem kleinen Blumen-Emblem besticken. Nun hatte ich endlich eine Fülle an Vorlagen und Inspiration zur Hand. Im Folgenden zeige ich Ihnen einige Bilder aus meinem Prozess und verrate, wo ich mich nicht ganz an die Anleitung im Buch gehalten habe und ob das immer eine gute Idee war.
Die Entscheidung für ein Blumenmotiv hat mich zu Beginn vor eine echte Herausforderung gestellt, gibt es doch im Buch so viele schöne Blumen – am liebsten hätte ich sie alle gestickt. Ich habe mich schließlich für zwei Motive aus Projekt 13 entschieden.
Da sich im hinteren Teil des Buchs alle Motive als Schwarz-Weiß-Vorlage zum Abpausen finden, konnte ich die beiden Blumen im Nu auf mein gewähltes T-Shirt übertragen. Bei diesem Schritt habe ich mich allerdings schon das erstem Mal nicht an die Anleitung gehalten. Alice Makabe empfiehlt, die Motive zunächst auf Transparentpapier zu übertragen, um diese dann in einem nächsten Schritt mit Schneiderkopierpapier und Folie auf den Stoff zu transferieren. Da ich diese Materialien nicht zur Hand hatte und mein Stoff eher dünn ist, habe ich das Motiv direkt mit einem Kugelschreiber (ja, auch das sollte man nicht tun) auf das T-Shirt gezeichnet. Die Autorin empfiehlt dafür eigentlich einen Prägestift oder einen Kugelschreiber mit leerer Mine. Allerdings sind viele vorgestellten Projekte mit Leinen gefertigt, das sich besser prägen lässt als dünne Baumwolle. Wie dem auch sei, bei mir hat es, wie oben beschrieben, gut funktioniert. Zum Glück ist die blaue Farbe des Kugelschreibers nach dem Besticken auch nicht mehr sichtbar.
Dann ging es nach der Auswahl der Garn-Farben auch schon ans Sticken. Die Stiche, die ich verwendet habe, sind der Stielstich für den Stiel der Blume, der Spannstich für den Kopf und der Margeritenstich für die Blüten. Alle Stiche werden ausführlich und mit hilfreichen Illustrationen erklärt, sodass sie mir auf Anhieb gelungen sind.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, trotzdem würde ich das nächste Mal eine Einlage aufbügeln, um dem Stoff noch etwas mehr Stabilität zu geben und um zu verhindern, dass der Stoff sich beim Sticken verzieht. Auch würde sich die Anschaffung eines Prägestifts lohnen. Trotzdem habe ich entschieden, direkt noch ein zweites T-Shirt zu besticken.
Als nächstes ist dann ein Jute-Beutel dran, der sich aufgrund des etwas festeren Stoffs sicherlich besser eignet.
Die Stickkünstlerin Alice Makabe lebt und arbeitet in Tokio. Sie ist Autorin mehrerer Stickbücher, veranstaltet Workshops und stellt ihre Arbeiten auch aus. Sie versucht, jeden Tag zu sticken, um das wechselvolle Farbenspiel der Jahreszeiten auf Stoff zu bannen.
Besuchen Sie ihre Website: www.makabealice.jimdofree.com.
Sie finden sie auch auf Instagram: @alice_makabe.