
Büchertipps für ein Sommerfest
Was ist der Sommer ohne ein Sommerfest?
Das haben wir uns auch gefragt. Deshalb haben wir für Sie eine Bücherauswahl zusammengestellt, mit der Sie bestens für Ihre nächste Sommerparty vorbereitet sind.
Gänseblümchen sind süß, sie können sogar sehr süß sein, wenn man sie mit Zucker «konserviert». Die Blümchen werden als Dekoration für Kuchen und Törtchen eingesetzt und natürlich auch gegessen. Diese Anleitung und viele weitere Ideen für Partys in der Natur und mit Naturmaterialien finden sich im Buch von Caroline Hosmann «Feiern mit den Naturkindern».
Rezept:
- 1 Eiweiss mit 1 Esslöffel Puderzucker vorsichtig verrühren, sodass sich der Puderzucker auflöst. Nicht zu stark schlagen, damit keine Blasen entstehen.
- Kristallzucker in einer zweiten Schüssel bereitstellen.
- Die Gänseblümchen zuerst ins Eiweiss, dann in den Kristallzucker tauchen und anschliessend auf einem Backpapier trocknen lassen.
Heidi Müller, Lektorat
Passende Dekoration lassen ein Sommerfest erst im richtigen Glanz erstrahlen. Und selten sind Dekogegenstände so trendig und stylish wie die Ideen aus dem Buch «Ankreiden!». Ausgerüstet mit Tafelfarbe und Kreide entstehen aus Styroporkugeln verschiedene Deko-Kugeln, kreative und Motto getreue Tischläufer und aus einer Sperrholzplatte lässt sich sogar eine Menütafel kreieren.
Chantal Herger, Marketing
Viele weitere Ideen für ein tolles Sommerfest findet man in Sonja Eggers «Alles Papier» – sie widmet dem Thema «Feiern» gleich ein ganzes Kapitel. Die Flamingo-Piñata sorgt für Unterhaltung bei Groß und Klein, originelle Cocktailspieße lassen den Drink noch besser schmecken, Partygirlande, Pompons und Lichterkette sorgen für Stimmung. Braucht man noch eine Idee für eine tolle Einladungskarte? Auch dazu hat Sonja Egger verschiedene Vorschläge parat.
Martina Räber, Presse
Eine Fülle von Ideen für ein erfrischendes Sommergetränk bietet das Buch «Double-use-Gärtnern». Für eine Sommer-Bowle können Wald-Erdbeeren, Steinklee oder Mädesüß verwendet werden. Oder wie wär’s mit Heideblüten- oder Vogelkirschen-Sirup?
Vogelkirschen-Sirup-Rezept: 1 kg entsteinte Kirschen mit 1 kg Zucker 30 Min. köcheln lassen, 2 Esslöffel Kirschlikör zugeben, weitere 5–7 Min. köcheln, dann in heiß ausgespülte Flaschen abfüllen.
Gabriela Bortot, Lektorat