
Malwerkstatt Natur für Kinder: Gehämmerter Pflanzendruck
«Malwerkstatt Natur für Kinder» lädt ein in die kreative Vielfalt und Möglichkeiten, welche die Natur zu bieten hat, einzutauchen. Was lässt sich alles mit Dingen aus der Natur, aus Blüten, aus Steinen, aus Ästen herstellen? Welche Werkzeuge kann ich selber erschaffen und was kann ich damit umsetzen? Der Autor Nick Neddo schafft Antworten auf diese Fragen in rund 38 Projekten, in denen sowohl jung als auch alt auf ihre Kosten kommen. Ein Buch für die ganze Familie!
Hier im Magazin möchten wir Ihnen heute Projekt 26: «Der gehämmerte Pflanzendruck» vorstellen. Mit dieser Technik lassen sich z.B. wunderschöne, einzigartige Postkartenwerke erstellen:
Der gehämmerte Pflanzendruck
Bei dieser Technik wird der in den Pflanzen enthaltene Saft genutzt, um bunte Bilder auf das Papier zu bringen. Pflanzenteile, wie Blüten und Blätter zum Beispiel, werden auf einem Blatt Papier angeordnet und leicht mit einem Hammer geschlagen. Der farbige Saft wird dabei aus der Pflanze herausgepresst und vom Papier darunter aufgesogen. Das ist supereinfach und macht Spaß. Man muss nicht viel vorbereiten, man braucht weder Tinte noch Malfarbe. Und es gibt dabei auch keine große Schmuddelei, die man hinterher sauber machen müsste!
SCHWIERIGKEITSGRAD
❀❀ von ❀❀❀
MATERIAL
- Blüten und/oder frische Frühlingsblätter sammeln ⇨ Pro Pflanze möglichst nur eine Blüte/ ein Blatt entnehmen, sodass die Pflanze nicht eingeht und Bienen und sonstige Insekten auch noch etwas davon haben. Während oder nach Sturmböen gibt es übrigens besonders viele frisch gefallene Blüten und Blätter am Boden einzusammeln!
- dickes Aquarellpapier
- Schneidebrett
- Küchenpapier
- Kreppband
WERKZEUGE
- Hammer mit Gummikopf oder mit Filz umwickelt (Befestigung mithilfe einer Schnur)

Nur frisches Pflanzenmaterial ist für gehämmerte Pflanzendrucke geeignet. Verwenden Sie zum Drucken Pflanzenteile, die am selben Tag gepflückt wurden. Nach dem Trocknen lassen sich die Pflanzen nicht mehr abdrucken.
1: BLÜTEN UND BLÄTTER SAMMELN
Die beste Zeit für gehämmerte Pflanzendrucke ist das Frühjahr, wenn die Pflanzen besonders viele Pigmente bilden. Wie bereits erwähnt: Pflücken Sie nur wenige Teile von einer Pflanze, damit sie nicht eingeht.
2: ARBEITSPLATZ HERRICHTEN
Legen Sie ein Blatt dickes Aquarellpapier auf ein Schneidebrett.
3: DRUCKPFLANZE AUFLEGEN
Dann kommt ein gesammeltes Laub- oder Blütenblatt auf das Aquarellpapier. Decken Sie es mit einem weiteren Blatt Papier und drei oder vier Lagen Küchenpapier ab. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung über die Pflanze hinausreicht. Kleben Sie das Küchenpapier mit Kreppband fest, damit sich die Pflanze nicht verschieben kann.
4: HAMMER VORBEREITEN
Falls Sie keinen Hammer mit Gummikopf haben: Schneiden Sie einen Filzkreis aus und befestigen ihn mit einer Schnur oder einem Gummiband am Kopf des Hammers. Mit dieser weichen Ummantelung können Sie auf die Pflanze einschlagen, ohne das Papier oder Bild zu zerstören.

Die Technik funktioniert mit einem Gummihammer oder einem weich ummantelten normalen Hammer.
5: KLOPF, KLOPF
Schlagen Sie klopfend mit dem Hammer auf die Stelle, an der Ihr Pflanzenblatt liegt. Schlagen Sie dabei mit dem flachen Ende des Hammers und führen Sie ihn gerade von oben nach unten. Klopfen Sie vorsichtig durch alle Papierlagen auf jeden Bereich der Pflanze und vergessen Sie dabei die Ränder nicht. Wenn Sie zuerst leicht auf alle Teile der Pflanze eingeschlagen haben, wiederholen Sie das Hämmern noch einmal mit etwas mehr Kraft.
6: ÜBERRASCHUNG
Nehmen Sie das Klebeband und die Papiertücher weg und heben Sie vorsichtig die zerstampften Pflanzenstücke vom Papier ab. Und fertig ist Ihr erster Pflanzendruck!
Andere Techniken zum Ausprobieren:
Probieren Sie diese Technik auch auf Stoff aus. Führen Sie die gleichen Schritte aus, aber verwenden Sie statt Aquarellpapier Baumwolle, Musselin, Seide oder auch dünne Wolle. Jede Pflanzenart verhält sich auf andere Art. Einige Drucke wirken sehr lebendig, andere zart und geisterhaft. Alle haben ihren einzigartigen Charme und ihre eigene Schönheit.
Fotos: ©Susan Teare Photography
Nick Neddo gibt seit über 20 Jahren Kurse im Zeichnen, zu Survival-Techniken, Spurenlesen und Naturbewusstsein. Sein erstes Buch «Malwerkstatt Natur» richtete sich an Erwachsene, mit «Malwerkstatt Natur für Kinder» erscheint nun ein Buch, das auf die kreative nächste Generation zugeschnitten ist.
www.nickneddo.com