Heilsame Wildpflanzen – Frühsommer
Es wurde auch langsam Zeit – endlich ist der Sommer da. Laut dem phänologischen Kalender wird die Phase, in der die wilden Blumen auf den Wiesen blühen, als Frühsommer bezeichnet.
Im Zyklus des phänologischen Kalenders wandeln wir vom Vorfrühling bis zum Winter auf den Spuren der Natur und entdecken heilsame Wildpflanzen neu – das ist der vierte Beitrag in dieser Reihe.
Eine Blume, die im Frühsommer vollends in der Blüte steht, ist die Echte Nelkenwurz. Die gelben Blüten sowie die charakteristischen Früchte, die stacheligen «Perücken», vereinfachen die Bestimmung der Pflanze erheblich. Deshalb werden die Wurzeln der Echten Nelkenwurz im Frühsommer geerntet. Die Wurzeln anderer Pflanzen werden jedoch am besten im zeitigen Frühjahr geerntet.
Die Pflanze wird in der traditionellen Kräuterheilkunde zur Stärkung der inneren Organe, insbesondere des Herzens und Gehirns, sowie als innere Medizin bei Magen-Darm-Beschwerden verwendet. In der äußerlichen Anwendung dient sie als Spülung der Mundhöhle oder wirkt entzündungshemmend bei Wunden.
Die Echte Nelkenwurz lässt sich vor allem an Waldrändern und halbschattigen Gebüschsäumen finden. Beim Sammeln sollten Sie darauf achten, dass Sie nur dort ernten, wo bereits ein großer Bestand an Echten Nelkenwurz besteht, da mit dem Ernten jeweils die ganze Pflanze entfernt wird.
Die Wurzeln müssen zuerst sorgfältig und gründlich gereinigt werden. Dann werden die Wurzeln getrocknet, klein geschnitten und in einem Mörser zu einem feinen Pulver verrieben. Das Pulver kann anschließend je nach Bedarf als Tee zubereitet, als Gewürz verwendet oder als Wein verarbeitet werden.
Nelkenwurzwein
Kochen Sie 250g Wurzeln in einer Flasche Weißwein auf und lassen Sie den Ansatz eine Woche stehen. Seihen Sie danach den Inhalt in eine saubere Flasche ab. Trinken Sie dreimal täglich ein Schnapsglas davon. Bewahren Sie die Flasche im Kühlschrank auf und konsumieren Sie den Wein innerhalb von zwei bis drei Wochen.
Alle Informationen stammen aus dem Buch «Heilsame Wildpflanzen» von Katrin und Frank Hecker.
Dieser Beitrag erscheint in einer Reihe. Zu jeder phänologischen Jahreszeit stellen wir eine prototypische Wildpflanze vor und zeigen, wofür sie verwendet werden kann.