Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Schweiz
  • Schweiz
  • Liechtenstein
  • Deutschland
  • Österreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Island
  • Italien
  • Japan
  • Kanada
  • Luxemburg
  • Namibia
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Portugal
  • Schweden
  • Spanien
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Arabische Emirate
  • Polen
  • Ungarn
  • Türkei
  • Tschechische Republik
  • Slowakei
  • Rumänien
  • Brasilien
  • Israel
  • Australien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Bulgarien
  • Estland
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Malta
  • Slowenien
  • Zypern
  • Afghanistan
  • Åland
  • Albanien
  • Algerien
  • Amerikanisch-Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarktika
  • Antigua und Barbuda
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Weißrussland
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bonaire, Sint Eustatius und Saba
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten
  • Britische Jungferninseln
  • Amerikanische Jungferninseln
  • Brunei
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Kaimaninseln
  • Zentralafrikanische Republik
  • Tschad
  • Chile
  • China
  • Weihnachtsinsel
  • Kokosinseln
  • Kolumbien
  • Union der Komoren
  • Kongo
  • Kongo (Dem. Rep.)
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Kuba
  • Curaçao
  • Dschibuti
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Ecuador
  • Ägypten
  • El Salvador
  • Äquatorial-Guinea
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Falklandinseln
  • Färöer-Inseln
  • Fidschi
  • Französisch Guyana
  • Französisch-Polynesien
  • Französische Süd- und Antarktisgebiete
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grönland
  • Grenada
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und die McDonaldinseln
  • Staat Vatikanstadt
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Indien
  • Indonesien
  • Elfenbeinküste
  • Iran
  • Irak
  • Insel Man
  • Jamaika
  • Jersey
  • Jordanien
  • Kasachstan
  • Kenia
  • Kiribati
  • Kuwait
  • Kirgisistan
  • Laos
  • Libanon
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Macao
  • Mazedonien
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Marshallinseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawie
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Marokko
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Nauru
  • Népal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Norfolkinsel
  • Nordkorea
  • Nördliche Marianen
  • Oman
  • Pakistan
  • Palau
  • Palästina
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairn
  • Puerto Rico
  • Katar
  • Republik Kosovo
  • Réunion
  • Russland
  • Ruanda
  • Saint-Barthélemy
  • Sankt Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • Saint Lucia
  • Saint Martin
  • Saint-Pierre und Miquelon
  • Saint Vincent und die Grenadinen
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Singapur
  • Sint Maarten (niederl. Teil)
  • Salomonen
  • Somalia
  • Republik Südafrika
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Südkorea
  • Südsudan
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Suriname
  • Svalbard und Jan Mayen
  • Swasiland
  • Syrien
  • Taiwan
  • Tadschikistan
  • Tansania
  • Thailand
  • Timor-Leste
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tunesien
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Uruguay
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Westsahara
  • Jemen
  • Sambia
  • Simbabwe

Große Textilien auf kleinem Rahmen weben: Anleitung für ein Einkaufsnetz

Selbst auf einem kleinen Webrahmen können beeindruckende Ergebnisse erzielt werden! Mit detaillierten Anleitungen begleitet Sie die Textildesignerin und Weberin Fiona Daly in ihrem Buch «Große Textilien auf kleinem Rahmen weben» durch alle wichtigen Schritte – vom korrekten Bespannen des Rahmens … Weiterlesen →

Selbst auf einem kleinen Webrahmen können beeindruckende Ergebnisse erzielt werden! Mit detaillierten Anleitungen begleitet Sie die Textildesignerin und Weberin Fiona Daly in ihrem Buch «Große Textilien auf kleinem Rahmen weben» durch alle wichtigen Schritte – vom korrekten Bespannen des Rahmens über verschiedene Webtechniken bis hin zur Herstellung unterschiedlicher Kantenabschlüsse.

Die Projekte sind vielseitig und gehen über die Größe des Webrahmens hinaus. Sie können Accessoires wie Schals und Taschen oder Wohnobjekte wie Kissen und Tischläufer herstellen. Die Autorin legt dabei Wert auf Nachhaltigkeit und inspiriert dazu, wunderschöne Webarbeiten aus lokal hergestellten Garnen aus Schaf- und Alpakawolle, Leinen, Hanf und sogar Nesseln zu kreieren.

Entdecken Sie hier eine detaillierte Anleitung, die Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie mithilfe einer besonderen Webtechnik Ihr eigenes Einkaufsnetz herstellen können. Viel Spaß beim kreativen Schaffen!

© Al Higgins, Nicki Dowey, Phil Wilkins

Einkaufsnetz herstellen

Bei diesem Projekt kommt die faszinierende Leno-Technik (auch Dreherbindung genannt) zum Einsatz. Dabei werden ausgewählte Kettfäden verkreuzt und durch das Schussgarn fixiert, um eine netzartige Struktur zu erzeugen. Das Ergebnis ist nicht nur sehr dehnbar, sondern auch optisch ansprechend.

Das luftige und spitzenartige Gewebe eignet sich ideal für ein Einkaufsnetz, das leicht und einfach zusammengefaltet werden kann und gleichzeitig eine hohe Dehnbarkeit aufweist. Hierfür wurde ein Garn verwendet, das zu 55 Prozent aus Hanf und zu 45 Prozent aus biologisch angebauter Baumwolle besteht. Hanfgarn ähnelt in seinen Eigenschaften Leinengarn und ist besonders widerstandsfähig und reißfest. Zudem kann es Feuchtigkeit gut abwehren. Die Baumwolle verleiht dem Garn eine geschmeidige und leichte Textur.

Sie brauchen

  • Webrahmen
  • 10 Kartonstreifen in Webrahmenbreite (hier je 30 × 2,5 cm)
  • Schiffchen
  • Anschlaggabel
  • Flachstab
  • 2 Breithalter
  • Stopfnadel
  • Schere
  • auss­erdem: 2 Taschengriffe aus Holz, 15 cm breit

Verwendetes Material für Kette und Schuss

  • Marke: Wool and the Gang
  • Garntyp: Buddy Hemp
  • (Hanf-/Baumwollgarn)
    • Garn A: Tropez Tan 100 g
    • Garn B: Pistachio Green 100 g
    • Garn C: Cameo Rose 50 g

Einrichten des Rahmens

Befestigen Sie die langen Kettfäden am Rahmen (eine Anleitung dafür finden Sie im Buch auf S. 30). Befolgen Sie die Farbabfolgen und -wechsel gemäß der Patrone auf der gegenüberliegenden Seite. Schneiden Sie das bisher verwendete Garn vor jedem Farbwechsel ab und sichern Sie das Ende mit einem Überhandknoten am Rahmen (eine Anleitung dafür gibt’s im Buch auf S. 139). Schließlich ziehen Sie das Ansatzgarn ein, wie auf Seite 32 beschrieben.

Weben

  1. Beginnen Sie damit, 30 Reihen in Leinwandbindung mit Garn C zu weben, um eine Gewebebreite von etwa 5 cm zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass Sie jede Schussreihe fest anlegen. Nachdem Sie dies abgeschlossen haben, entfernen Sie das Ansatzgarn und verwenden Sie Hohlsaumstiche, um die untere Webkante zu versäubern (eine Anleitung dafür finden Sie im Buch auf S. 48). Beachten Sie dabei, dass die letzte Schussreihe gemäß der Patrone in Leinwandbindung gewebt wird.

Leno-Blöcke

  1. Beginnen Sie mit dem Weben der ersten drei Reihen des ersten Leno-Rapports mit Garn B. Anschließend befestigen Sie beide Webkanten mit Breithaltern an den Seitenstreben, um die Breite des Webstücks beizubehalten.
  2. Folgen Sie der Anleitung in der Patrone und heben Sie mit dem Flachstab Paare von Kettfäden an und verkreuzen Sie sie miteinander (wie auf Seite 46 im Buch beschrieben). Schlagen Sie den Schuss gerade an, jedoch mit einem Abstand von 1 cm zur vorherigen Reihe
    • Setzen Sie das Weben mit Garn B gemäß der Patrone fort. Weben Sie diesen Abschnitt mit Garn B insgesamt dreimal, sodass 6 Leno-Reihen entstehen und das Gewebe eine Gesamtlänge von ungefähr 18 cm erreicht.
    • Passen Sie die Breithalter während des Webens kontinuierlich an. Drehen Sie bei Bedarf die Bäume weiter, während Sie die geplante Weblänge im Auge behalten.
  3. Wickeln Sie Garn A auf ein zusätzliches Schiffchen und nutzen Sie es, um den zweiten Leno-Rapport zwei Mal zu weben. Dadurch entstehen insgesamt vier Leno-Reihen. Schließen Sie diesen Leno-Rapport gemäß der Patrone ab, indem Sie drei weitere Reihen in Leinwandbindung mit Garn A weben.

Block in senkrechtem Hahnentritt

  1. Führen Sie das Weben mit Garn A gemäß der Patrone im senkrechten Hahnentritt-Muster durch. Wiederholen Sie den Rapport insgesamt fünf Mal, um eine Gewebebreite von ungefähr 6 cm zu erreichen. Achten Sie darauf, den Schuss fest anzuschlagen und verwenden Sie Breithalter, um ein Zusammenziehen des Gewebes zu verhindern.

Taschenrückseite weben

  1. Nach dem Hahnentrittblock wird das Muster auf der Taschenrückseite gespiegelt, mit einer Ausnahme: Die drei Reihen in Leinwandbindung mit Garn A werden nun zwischen die beiden Leno-Blöcke platziert. Weben Sie die nächsten beiden Leno-Rapporte gemäß der Anleitung, jedoch verwenden Sie Garn A und Garn B. Für die letzte Schussreihe in Leinwandbindung gemäß der Patrone verwenden Sie Garn C. Schlagen Sie die entsprechenden Schussreihen fest an und messen Sie die Abstände der Leno-Reihen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig sind. Passen Sie die Position der Breithalter kontinuierlich nach oben an.
  2. Schließen Sie das Weben ab, indem Sie 5 cm in Leinwandbindung mit Garn C weben, wie Sie es zu Beginn getan haben. Verwenden Sie Hohlsaumstiche, um den oberen Rand ordentlich zu versäubern. Entfernen Sie anschließend das fertige Webstück vorsichtig vom Rahmen (eine Anleitung dafür finden Sie im Buch auf S. 40).

Anbringen der Griffe

  1. Nehmen Sie das Webstück und falten Sie es in der Mitte des Hahnentrittblocks, wobei die linke Seite des Gewebes nach innen zeigt. Kürzen Sie die Fransen auf eine Länge von etwa 7 cm. Befestigen Sie die Griffe jeweils am Leinwandbindungsblock, indem Sie diesen zusammen mit den Fransen und etwa 2 cm Gewebe durch einen Griffschlitz schieben.
  2. Kürzen Sie jetzt die Fransen auf eine Länge von ungefähr 1 cm.
  3. Um den Griff zu fixieren, stecken Sie die Gewebekante, die durch den Schlitz geschoben wurde, dicht oberhalb der Fransen fest und nähen Sie sie mit Garn A und einer Stopfnadel mit Rückstichen sicher. Wiederholen Sie den gleichen
  4. Vorgang, um den zweiten Griff auf die gleiche Weise zu befestigen.

Fertigstellung

  1. Nehmen Sie das Netz und falten Sie es wieder passend in der Mitte, wobei die linke Seite nach innen zeigt. Nähen Sie die Webkanten auf beiden Seiten mit Garn A und Maschenstich zusammen (eine Anleitung dafür gibt’s im Buch auf S. 138). Stoppen Sie jeweils etwa 8 cm vor den Holzgriffen.

Fiona Daly ist eine irische Textildesignerin, Weberin und Autorin. In ihren Arbeiten vereint sie die Themen Nachhaltigkeit, Kreislaufdesign und Handweberei. Sie macht Entwürfe für Spinnereien und veranstaltet Workshops für Interessierte.

Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.
Weitere Beiträge
slide 5 to 7 of 8