
Auf dem Baumweg: Baumwanderung zu alten Weidebuchen im Jura
Auch wenn Bäume zu jeder Jahreszeit ihren eigenen Charme haben, sind sie im Herbst besonders schön! In unzähligen Rot-, Braun-, Gelb- und Grüntönen zeigen sie sich nochmals in ihrer vollen Pracht, bevor sie in den «Winterschlaf» gehen. Es gibt wohl also keine bessere Zeit, um eine «Baumwanderung» zu unternehmen.
Einige Bäume erzählen spannende Geschichten aus ihrer wechselvollen Vergangenheit und sind sowohl bedeutende Naturmonumente als auch Zeugnisse der Kulturgeschichte unseres Landes. Manche erinnern an besondere Ereignisse, andere stehen an einem Ort mit mystischer Vergangenheit. Einige markieren noch heute wichtige Plätze, so beispielsweise die Dorflinden oder die Gerichtsbäume. Wieder andere gediehen ganz natürlich, weil sie an Standorten wuchsen, die die Menschen schon früh aus der wirtschaftlichen Nutzung ausgeklammert hatten.
In unserem neuesten Wanderführer «Baumwanderungen» stellt Daniel Roth 30 Routen zu den eindrücklichsten Bäumen der Schweiz vor. Da ich gerne wandere und Bäume mag, habe ich zusammen mit meiner Mutter und ihrem Hund Luna eine der vorgestellten Wanderungen ausprobiert. Sie führte uns in den Berner Jura und hat uns mit Ruhe, Weite, Aussicht und uralten Weidebuchen beeindruckt.
La Heutte, das kleine Dorf am Südfuß des Montoz ist der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Das erste Ziel ist rund 600 Höhenmeter später die Métairie de Werdtberg auf dem Jurakamm. Die Zeitangaben auf den Wegweisern zeigen bis dahin zwei Stunden Gehzeit an, doch das ist, wie Daniel Roth auch anmerkt, sehr großzügig bemessen. Oben angekommen, lässt sich bei klarer Sicht ein Picknick mit Blick auf die Berner Viertausender genießen. Wir hatten Glück mit dem Wetter und haben das dann auch getan. Die meisten Höhenmeter sind nun geschafft und wir wandern für die nächsten drei Stunden weiter ostwärts über Juraweiden, vorbei an Einzelbäumen oder Baumgruppen. Der Blick schweift dabei immer mal wieder nach rechts zu Eiger, Mönch, Jungfrau und deren Nachbarbergen.
Wir sind beeindruckt von den im Wanderführer angekündigten alten Weidebuchen, doch sind das nicht die einzigen Bäume auf der Wanderung, die besonders schön sind – auch die Fichten ziehen uns in ihren Bann. Auffallend ist, dass oft mehrere Bäume aus einem Stamm zu wachsen scheinen. Daniel Roth schreibt dazu in seinem Buch:
«Einzeln stehende Bäume mit viel Platz rundherum weisen oft eine typische kugelige Form auf. Da das Vieh auf den Weiden sich nicht nur an Gras und Kräutern gütlich tut, sondern auch die Blätter und Triebe der jungen Buchen nicht verschmäht, wurden sie von allen Seiten her angefressen. Nach Jahrzehnten konnte ein starker Mitteltrieb – von den Tieren nicht mehr erreichbar – entstehen, der nun den Baum bildet, der aber weiterhin von unten her rundum ma(u)lträtiert wird. Es ist aber auch möglich, dass anstatt eines einzigen Mitteltriebes mehrere Stämme aus einer Wurzel einen Baum bilden.»
Als wir bei Pré Richard ankommen, führt uns ein steiler Weg nach Court, von wo aus wir unsere respektiven Züge nach Bern und Basel nehmen. Es wird sicher nicht die letzte Baumwanderung gewesen sein.
Fotos: ©Laura Ruf
Details und Kurzinformationen zur Wanderung

© www.swisstopo.ch
Ausgangspunkt: Haltestelle La Heutte. Mit dem Zug von Biel nach La Heutte, Linie Biel-Tavannes-Moutier, Fahrplanfeld 226, stündliche Verbindungen.
Endpunkt: Station Court. Mit dem Zug von Court zurück nach Biel, Fahrplanfeld 226.
Variante: Pré-Richard – Untergrenchenberg; mit dem Bus vom Untergrenchenberg nach Grenchen. Nur Sa/So und in den Schulferien möglich, unbedingt Fahrplan konsultieren, 40.038.
Gehzeiten:
- La Heutte-La Vanne – Métairie de Werdtberg, 1255 m ü M.: 1h 30min
- Métairie de Werdtberg – Cab. La Rochette – Montagne de Sorvilier – La Bergerie – Pré-Richard: 2h 45min
- Pré-Richard – Court: 1h
- Variante: Pré-Richard – Untergrenchenberg: 50min
- 650 m Aufstieg von La Heutte bis Métairie de Werdtberg, auf dem Rücken des Montoz wenige Höhenunterschiede bis Pré-Richard, dann 600 m Abstieg bis Court
Kartenmaterial: LK 1:25 000 Chasseral, 1125; Moutier 1106; Büren a.A. 1126
Einkehrmöglichkeiten:
- www.restaurant-werdtberg.ch Métairie de Werdtberg, ganzjährig geöffnet
- www.grenchenberge.ch/harzer, Pré-Richard, Rest. Harzer, ganzjährig geöffnet
- www.untergrenchenberg.ch, Restaurant Untergrenchenberg