Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Schweiz
  • Schweiz
  • Liechtenstein
  • Deutschland
  • Österreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Island
  • Italien
  • Japan
  • Kanada
  • Luxemburg
  • Namibia
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Portugal
  • Schweden
  • Spanien
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Arabische Emirate
  • Polen
  • Ungarn
  • Türkei
  • Tschechische Republik
  • Slowakei
  • Rumänien
  • Brasilien
  • Israel
  • Australien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Bulgarien
  • Estland
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Malta
  • Slowenien
  • Zypern
  • Afghanistan
  • Åland
  • Albanien
  • Algerien
  • Amerikanisch-Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarktika
  • Antigua und Barbuda
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Weißrussland
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bonaire, Sint Eustatius und Saba
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten
  • Britische Jungferninseln
  • Amerikanische Jungferninseln
  • Brunei
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Kaimaninseln
  • Zentralafrikanische Republik
  • Tschad
  • Chile
  • China
  • Weihnachtsinsel
  • Kokosinseln
  • Kolumbien
  • Union der Komoren
  • Kongo
  • Kongo (Dem. Rep.)
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Kuba
  • Curaçao
  • Dschibuti
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Ecuador
  • Ägypten
  • El Salvador
  • Äquatorial-Guinea
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Falklandinseln
  • Färöer-Inseln
  • Fidschi
  • Französisch Guyana
  • Französisch-Polynesien
  • Französische Süd- und Antarktisgebiete
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grönland
  • Grenada
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und die McDonaldinseln
  • Staat Vatikanstadt
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Indien
  • Indonesien
  • Elfenbeinküste
  • Iran
  • Irak
  • Insel Man
  • Jamaika
  • Jersey
  • Jordanien
  • Kasachstan
  • Kenia
  • Kiribati
  • Kuwait
  • Kirgisistan
  • Laos
  • Libanon
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Macao
  • Mazedonien
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Marshallinseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawie
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Marokko
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Nauru
  • Népal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Norfolkinsel
  • Nordkorea
  • Nördliche Marianen
  • Oman
  • Pakistan
  • Palau
  • Palästina
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairn
  • Puerto Rico
  • Katar
  • Republik Kosovo
  • Réunion
  • Russland
  • Ruanda
  • Saint-Barthélemy
  • Sankt Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • Saint Lucia
  • Saint Martin
  • Saint-Pierre und Miquelon
  • Saint Vincent und die Grenadinen
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Singapur
  • Sint Maarten (niederl. Teil)
  • Salomonen
  • Somalia
  • Republik Südafrika
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Südkorea
  • Südsudan
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Suriname
  • Svalbard und Jan Mayen
  • Swasiland
  • Syrien
  • Taiwan
  • Tadschikistan
  • Tansania
  • Thailand
  • Timor-Leste
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tunesien
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Uruguay
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Westsahara
  • Jemen
  • Sambia
  • Simbabwe
Nächste Woche erscheint bereits das zweite wunderschön illustrierte All-Age-Bilderbuch von Autorin Katharina Vlcek. In diesem neuen Buch dreht sich alles um die vielfältige Welt der Savannen in Afrika! Um die Zeit bis dahin noch etwas zu überbrücken, schauen wir uns Katharina … Weiterlesen →

Nächste Woche erscheint bereits das zweite wunderschön illustrierte All-Age-Bilderbuch von Autorin Katharina Vlcek. In diesem neuen Buch dreht sich alles um die vielfältige Welt der Savannen in Afrika!

Um die Zeit bis dahin noch etwas zu überbrücken, schauen wir uns Katharina Vlceks Werk «Amazonien» aus dem letzten Herbstprogramm noch einmal etwas genauer an. Gemeinsam tauchen wir ein in die farbige und spannende Welt des Regenwaldes. Auf unserer Reise erwarten uns neben spannenden Fakten zu Tier-, Pflanzen- und Menschenwelt auch wunderschöne Illustrationen aus dem Buch.

Die Reise auf der anderen Seite der Erde kann also beginnen.

Lebensraum Amazonien
Bevor es so richtig in den Dschungel aufgeht, hier bereits der erste wichtige Fakt zu unserem Reiseziel:
Amazonien ist der artenreichste Lebensraum der Welt! Es finden sich dort so viele Arten von Lebewesen wie sonst nirgendwo.
Amazonien umfasst über 1 500 Vogel-, mehr als 420 Säugetier-, weit mehr als 3 000 Fisch- und mindestens 40 000 Pflanzenarten.
Im Vergleich mit der Schweiz weist Amazonien also mehr als 3x mehr Vogel-, 4x mehr Säugetier- und fast 60x mehr Fischarten auf. Die Anzahl der Pflanzenarten ist hingegen ähnlich.
Die Zahlen der Amphibien, Reptilien und Insekten sind übrigens nicht bekannt, da viele Arten noch gar nicht entdeckt oder unerforscht sind.

Richtig spannend, oder?

©Katharina Vlcek

Tag 1: Faultiere
Heute sind wir im wunderschönen Amazonien angekommen.
Richten wir erst einmal unseren Blick in die Höhe. Rauf in die Bäume. Na, wer von Ihnen erkennt es? Genau, da hängt doch tatsächlich ein Faultier.
Doch warum nennt man Faultiere eigentlich «Faul»tiere?
Das liegt daran, dass diese sich wahnsinnig träge und langsam bewegen. Das wiederum ist auf ihre Ernährung zurückzuführen: Das Faultier frisst nämlich Blätter, die nur wenig Energie liefern. Sein Stoffwechsel hat sich daran angepasst und läuft auf Sparflamme. Es kann sich also nur langsam bewegen und die Verdauung der Blätter dauert lange. So lange, dass das Faultier seinen sicheren Baum nur ca. einmal in der Woche für sein Geschäft verlassen muss.

©Katharina Vlcek

Tag 2: Mücken und andere Parasiten

Wie, Sie klagen bereits über die ersten Mückenstiche? Leider nichts Ungewöhnliches hier im Dschungel. Die kleinen Insekten können ganz schön blutrünstig sein. Mücken sind Parasiten. Sie ernähren sich vom Blut jeglicher Lebewesen, ohne ihnen großen Schaden zuzufügen. Dabei kann man echt von Glück reden, wenn man «nur» gestochen wurde – es gibt nämlich noch andere Parasiten, die sind weit weniger harmlos, z.B. die «Kernkeule».
Kernkeulen sind Pilze. Statt Abgestorbenes zu ersetzen, leben sie von lebendigen Insekten. Der Befall mit Kernkeulensporen ist ein Todesurteil für jede Ameise.
Aus den Sporen wächst ein feiner Faden, ähnlich einer Wurzel. Er bohrt sich in die Ameise und beeinflusst ihren Körper. Die hilflose Ameise klettert dadurch an einer Pflanze nach oben. Etwa 25cm über dem Waldboden ist es warm, feucht und dunkel: perfekte Bedingungen für den Pilz. Die Ameise stirbt und aus ihrem Kopf wächst der Fruchtkörper der Kernkeule. Darin entwickeln sich neue Sporen, die zukünftige Ameisen befallen werden.

Da kann man echt von Glück reden, dass man keine Ameise ist. Und die Mückenstiche tun so schon viel weniger weh.

©Katharina Vlcek

Tag 3: Menschen im Regenwald
Jetzt aber genug von Tieren und Pflanzen! Wir sind heute schon seit drei Tagen in Amazonien unterwegs und haben noch keinen einzigen Menschen gesehen. Dabei wuchert hier nicht nur der Regenwald: Viele Menschen mit unterschiedlichsten Lebensgewohnheiten haben sich ein Zuhause im Labyrinth der Flüsse geschaffen. Während in den großen Städten zusammengerechnet über 5.5 Millionen Menschen wohnen, verbirgt der dichte Regenwald noch zirka 80 unkontaktierte Völker.
Diese werden wir wohl heute auch nicht treffen, aber vielleicht erspähen wir unterwegs ja einen «Einbaum»; das ist ein Boot, das nur aus einem einzigen ausgehölten Baumstamm hergestellt wurde.

©Katharina Vlcek

Tag 4: Bedrohter Regenwald
Tag vier im Dschungel und die ersten klagen bereits über Heimweh?
Na gut, doch bevor wir nun schon den Heimweg antreten, schauen wir uns noch die Lichtung da vorne an.
Die Sonne blendet zwar, doch können Sie das sehen? Leere!
Hier wurde ein Großteil des Waldes abgebrannt.
Auf dieser Fläche werden nun Nutzpflanzen für die Tier- und Menschennahrung angebaut. Doch ohne den Schutz der Bäume haben die Naturgewalten leichtes Spiel: Der Regen schwemmt die wenigen Nährstoffe aus der Erde und die Tropensonne dörrt den Boden aus. Nach wenigen Jahren gedeihen hier weder Ölpalmen noch Sojastauden. Dann muss wiederrum ein Teil des Waldes abgeholzt werden und dieser Boden hier verkommt zu einer ungenutzten Ödnis.
Um die radikale Vernichtung des Waldes zu verringern und das Leben, das er beheimatet, zu schützen, müsste überall eine umweltfreundliche Landwirtschaft betrieben werden, z.B. durch Mischkulturen: Eine Mischung aus Bäumen, Sträuchern und bodenbedeckenden Pflanzen schont den Boden und gibt Tieren ein zu Hause.
Die indigene und kleinbäuerliche Bevölkerung bewirtschaftet ihr Land heute größtenteils schon auf diese Weise.

©Katharina Vlcek

Selber aktiv werden
Aber auch Sie können mithelfen, die Regenwald-Zerstörung einzudämmen, nämlich von zu Hause aus.
Und wie?
Ganz einfach: Vieles, das wir täglich zu Hause benutzen, hat seinen Ursprung im Regenwald, auch wenn das Produkt auf den ersten Blick gar nicht den Anschein hat. Ein sorgsamer Umgang mit diesen Schätzen Amazoniens sorgt dafür, dass uns der Regenwald am Amazonas noch lange zu verzaubern vermag.

Wer von Ihnen fängt noch heute damit an?

©Katharina Vlcek


Katharina Vlcek ist eine freischaffende Illustratorin und Autorin, die ihre vielseitigen Interessensgebiete in ihren Büchern zusammenbringt. Für «Amazonien» reiste sie nach Südamerika und skizzierte, notierte, fotografierte und war überwältigt von der Schönheit des Waldes. Vlcek studierte Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und lebt mit ihrer Familie im Umland Hamburgs.

 

 

Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.
Weitere Beiträge
slide 5 to 7 of 8