
Praxisbuch Naturgucken – Informationen, Tipps und Tricks für Naturbegeisterte
Spuren suchen, Fährten finden, Zusammenhänge verstehen!
Vögel, Säuger und andere Tiere sowie Pflanzen und Pilze in unseren Landschaften beobachten – wie geht das? In «Praxisbuch Naturgucken» erläutert ein Autorenteam rund um Stefan Munzinger und Gaby Schulemann-Maier – allesamt «passionierte Naturguckerinnen und Naturgucker» – wann, wie und wo sich unsere tierischen Mitbewohner aufspüren lassen, wie sie leben und wie man ihr Verhalten am besten interpretiert. Nach einleitenden Kapiteln zu Ausrüstung und Rechtlichem erläutert das Autorenteam, wie man ausgewählte Artengruppen am besten beobachtet, bestimmt und dokumentiert. Wieso ist es wichtig, auf die Unterseite der Flügel der Bläulinge zu schauen? Weshalb sollten Fotos von Pflanzen am besten auch die Blätter zeigen? Und bei welchen Amphibien kann uns die herzförmige Pupille beim Bestimmen helfen?

© Gaby Schulemann-Maier
Damit Ihnen der Einstieg in die Naturbeobachtung leichter von der Hand geht, haben die Autor:innen das nun erhältliche Buch geschrieben, denn Natur zu beobachten ist gesund und bereitet Freude.
Einige Tipps und Tricks für erfolgreiche Streifzüge verraten wir Ihnen hier im Folgenden in abgespeckter Form:
Auf NABU-naturgucker.de hat man die Möglichkeit, sich die Beobachtungslisten anderer Benutzer Naturbegeisterter anzusehen.
Doch wie finden diese Leute bloß so viele Arten?
Hier gilt es anzumerken, dass es vielen Beobachtenden nicht darum geht, so viele Arten wie möglich zu finden. Viele haben einfach schon mehr Erfahrung und wissen, welche Entdeckungen mit hoher Wahrscheinlichkeit, wo auf sie warten. Wer sich für Insekten interessiert, hat beispielsweise besonders gute Chancen unter Brennnesseln und Eichen auf ein paar Vertreter der Krabbeltiere zu stoßen.
Viele kleine Tiere halten sich zudem am liebsten auf der Unterseite von Blättern auf. Es kann vom Frühling bis zum Herbst deshalb lohnend sein, mit einer Lupe auf «Kleintiersafari» zu gehen und die Blattunterseiten abzusuchen.
- © Gaby Schulemann-Maier
- © Gaby Schulemann-Maier
- © Gaby Schulemann-Maier
Aber welche Ausrüstung benötigt man für möglichst erfolgreiches Naturgucken?
Folgende Geräte und Hilfsmittel können beim Naturbeobachten helfen:
- Fernglas
Von der Vogelbeobachtung über das Betrachten von Säugetieren bis zum Botanisieren und Erkunden von Insekten erweisen sich Ferngläser als hilfreiche Werkzeuge. Detaillierte Angaben und empfohlene technische Daten, welche geeignete Ferngläser aufweisen müssen, finden Sie im Buch.- Besonders reizvoll kann ein Fernglas bei der Vogelbeobachtung sein. Auch wenn diese ohne Ausrüstung betrieben werden kann, erleichtert einem das Fernglas die genauere Bestimmung und detailliertere Ansicht von weit entfernten Vögeln.
- Spektiv
Zumeist werden Vögel oder Säugetiere mit Spektiven beobachtet. Für gewöhnlich haben Spektive Frontlinsen mit einem Durchmesser von 60–100 mm und zwischen 20- und 60-facher Vergrößerung, oftmals als variables Zoom.
- Mikroskop
Kleinste Details übersteigen die Leistungsfähigkeit gängiger Lupen. Wer zum Beispiel im Wasser lebende Algen, Bärtierchen oder Pilzsporen genauer betrachten möchte, ist auf ein Mikroskop angewiesen.
- Digitalkamera
Um Bestimmungen ggf. zuhause vorzunehmen und das Beobachtete zu Archivieren oder mit anderen zu teilen, ist eine Digitalkamera unerlässlich.- Bei Schmetterlingen ist es beispielsweise besonders sinnvoll folgende Ansichten mit der Kamera einzufangen:
- je eine Aufnahme der Flügel von oben und von unten
- Detailaufnahme der Fühler
- Bei Raupen: je eine Aufnahme von oben und von der Seite
- Bei Raupen und Schmetterlingen lohnt sich ein Foto der Nahrungspflanzen
- Bei Schmetterlingen ist es beispielsweise besonders sinnvoll folgende Ansichten mit der Kamera einzufangen:
- Smartphone
Dieses eignet sich nicht nur zum Fotografieren, sondern kann in Kombination mit diversen Apps genaue GPS-Daten anzeigen, Tonaufnahmen anfertigen, oder beim Bestimmen verschiedenster Arten helfen. Auch im Haupt Verlag haben wir dazu einige Apps veröffentlicht: https://www.haupt.ch/apps-e-books/apps/
Weitere nützliche Kleinigkeiten sind: eine Einschlaglupe, eine Becherlupe, ein Maßband oder eine Maßskala.
Mit diesen Hilfsmitteln sollten Sie nun für die nächste Exkursion gewappnet sein. Im «Praxisbuch Naturgucken» erfahren Sie zudem, wie sie verschieden Artengruppen beobachten, erkennen und dokumentieren, auf welchen Portalen Sie Ihre Beobachtungen melden können, welche rechtlichen Aspekte Sie beim Naturgucken beachten müssen und welche Aktionen zusammen mit anderen Naturbeobachtenden wann stattfinden. Zudem erhalten Sie Tipps zum Plausibilisieren Ihrer Beobachtungen und Bestimmungen
Wir wüschen viel Vergnügen beim Suchen und Entdecken!

© Gaby Schulemann-Maier
NABU-naturgucker.de
NABU-naturgucker.de ist die größte Meldeplattform für Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen im deutschsprachigen Raum und gleichzeitig ein soziales Netzwerk für Naturbegeisterte. Dort können Naturbeobachtungen aus aller Welt gemeldet sowie Fotos und Videos hochgeladen werden.
Naturgucker
naturgucker.de ist das soziale Netzwerk für Naturbeobachter:innen und alle, die es werden wollen. Neben dem Datensammeln für den Naturschutz engagiert sich die gemeinnützige Genossenschaft dafür, mehr Menschen für die Natur und deren Beobachtungen zu begeistern.
Das Netzwerk umfasst mehrere Internetseiten, u. a. naturgucker.de, nabu-naturgucker.de, naturwerke.net und artenwissen.online.
Stefan Munzinger
Stefan Munzinger studierte Biologe, Chemie sowie Pädagogik und ist heute selbstständig, seit 40 Jahren in Sachen Naturbeobachtungen unterwegs. Er ist Initiator von naturgucker.de.
Gaby Schulemann-Maier
Gaby Schulemann-Maier, von Kindesbeinen an naturbegeistert, studierte Physik und ist seit über 30 Jahren in Sachen Naturbeobachtung aktiv. Vögel und Insekten haben es ihr besonders angetan. Sie arbeitet hauptberuflich bei naturgucker.de und leitet die Kommunikation.