Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!
Schweiz
  • Schweiz
  • Liechtenstein
  • Deutschland
  • Österreich
  • Vereinigtes Königreich
  • Griechenland
  • Irland
  • Island
  • Italien
  • Japan
  • Kanada
  • Luxemburg
  • Namibia
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Portugal
  • Schweden
  • Spanien
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Arabische Emirate
  • Polen
  • Ungarn
  • Türkei
  • Tschechische Republik
  • Slowakei
  • Rumänien
  • Brasilien
  • Israel
  • Australien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Bulgarien
  • Estland
  • Kroatien
  • Lettland
  • Litauen
  • Malta
  • Slowenien
  • Zypern
  • Afghanistan
  • Åland
  • Albanien
  • Algerien
  • Amerikanisch-Samoa
  • Andorra
  • Angola
  • Anguilla
  • Antarktika
  • Antigua und Barbuda
  • Argentinien
  • Armenien
  • Aruba
  • Aserbaidschan
  • Bahamas
  • Bahrain
  • Bangladesch
  • Barbados
  • Weißrussland
  • Belize
  • Benin
  • Bermuda
  • Bhutan
  • Bolivien
  • Bonaire, Sint Eustatius und Saba
  • Bosnien und Herzegowina
  • Botswana
  • Bouvetinsel
  • Britisches Territorium im Indischen Ozean
  • Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten
  • Britische Jungferninseln
  • Amerikanische Jungferninseln
  • Brunei
  • Burkina Faso
  • Burundi
  • Kambodscha
  • Kamerun
  • Kap Verde
  • Kaimaninseln
  • Zentralafrikanische Republik
  • Tschad
  • Chile
  • China
  • Weihnachtsinsel
  • Kokosinseln
  • Kolumbien
  • Union der Komoren
  • Kongo
  • Kongo (Dem. Rep.)
  • Cookinseln
  • Costa Rica
  • Kuba
  • Curaçao
  • Dschibuti
  • Dominica
  • Dominikanische Republik
  • Ecuador
  • Ägypten
  • El Salvador
  • Äquatorial-Guinea
  • Eritrea
  • Äthiopien
  • Falklandinseln
  • Färöer-Inseln
  • Fidschi
  • Französisch Guyana
  • Französisch-Polynesien
  • Französische Süd- und Antarktisgebiete
  • Gabun
  • Gambia
  • Georgien
  • Ghana
  • Gibraltar
  • Grönland
  • Grenada
  • Guadeloupe
  • Guam
  • Guatemala
  • Guernsey
  • Guinea
  • Guinea-Bissau
  • Guyana
  • Haiti
  • Heard und die McDonaldinseln
  • Staat Vatikanstadt
  • Honduras
  • Hong Kong
  • Indien
  • Indonesien
  • Elfenbeinküste
  • Iran
  • Irak
  • Insel Man
  • Jamaika
  • Jersey
  • Jordanien
  • Kasachstan
  • Kenia
  • Kiribati
  • Kuwait
  • Kirgisistan
  • Laos
  • Libanon
  • Lesotho
  • Liberia
  • Libyen
  • Macao
  • Mazedonien
  • Madagaskar
  • Malawi
  • Malaysia
  • Malediven
  • Mali
  • Marshallinseln
  • Martinique
  • Mauretanien
  • Mauritius
  • Mayotte
  • Mexiko
  • Mikronesien
  • Moldawie
  • Monaco
  • Mongolei
  • Montenegro
  • Montserrat
  • Marokko
  • Mosambik
  • Myanmar
  • Nauru
  • Népal
  • Neukaledonien
  • Neuseeland
  • Nicaragua
  • Niger
  • Nigeria
  • Niue
  • Norfolkinsel
  • Nordkorea
  • Nördliche Marianen
  • Oman
  • Pakistan
  • Palau
  • Palästina
  • Panama
  • Papua-Neuguinea
  • Paraguay
  • Peru
  • Philippinen
  • Pitcairn
  • Puerto Rico
  • Katar
  • Republik Kosovo
  • Réunion
  • Russland
  • Ruanda
  • Saint-Barthélemy
  • Sankt Helena
  • St. Kitts und Nevis
  • Saint Lucia
  • Saint Martin
  • Saint-Pierre und Miquelon
  • Saint Vincent und die Grenadinen
  • Samoa
  • San Marino
  • São Tomé und Príncipe
  • Saudi-Arabien
  • Senegal
  • Serbien
  • Seychellen
  • Sierra Leone
  • Singapur
  • Sint Maarten (niederl. Teil)
  • Salomonen
  • Somalia
  • Republik Südafrika
  • Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln
  • Südkorea
  • Südsudan
  • Sri Lanka
  • Sudan
  • Suriname
  • Svalbard und Jan Mayen
  • Swasiland
  • Syrien
  • Taiwan
  • Tadschikistan
  • Tansania
  • Thailand
  • Timor-Leste
  • Togo
  • Tokelau
  • Tonga
  • Trinidad und Tobago
  • Tunesien
  • Turkmenistan
  • Turks- und Caicosinseln
  • Tuvalu
  • Uganda
  • Ukraine
  • Uruguay
  • Usbekistan
  • Vanuatu
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Wallis und Futuna
  • Westsahara
  • Jemen
  • Sambia
  • Simbabwe

Schmetterlingswissen: HauptAutorin Mareike Possienke

Wieso sind Schmetterlinge bunt? Warum können sie fliegen? Und wie geht ihre Verwandlung vor sich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke in «Schmetterlingswissen» nach. Von der Einordnung der verschiedenen Arten über deren Paarung bis … Weiterlesen →

Wieso sind Schmetterlinge bunt? Warum können sie fliegen? Und wie geht ihre Verwandlung vor sich? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke in «Schmetterlingswissen» nach. Von der Einordnung der verschiedenen Arten über deren Paarung bis hin zum faszinierenden Lebenszyklus – vom Ei bis zum Falter – beleuchtet sie die Lebensweise von heimischen Tag- und Nachtfaltern. Dabei vermittelt sie grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spaß an der Naturbeobachtung.

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Im Interview verrät die Autorin, was sie an Schmetterlingen am meisten fasziniert, gibt Tipps zum Fotografieren und Schutz von Schmetterlingen und zeigt auf, was Schmetterlingseier mit Ostereiern gemeinsam haben.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, gerade dieses Buch zu schreiben und an wen richtet sich «Schmetterlingswissen»?
Das Buch richtet sich an alle an Schmetterlingen Interessierte. Zielgruppe sind in erster Linie Erwachsene und Jugendliche. Für Nicht-Biologen werden alle wissenschaftlichen Begriffe erklärt. Mit Kindern zusammen kann man die praktischen «Naturgucker»-Tipps umsetzen und die Suche nach Schmetterlingseiern kann dann genauso spannend werden, wie die Suche nach Ostereiern.

Entstanden ist das Buch während der Erstellung der Inhalte für das eLearning Modul «Schmetterlinge» der NABU|naturgucker-Akademie. Dabei ist mir aufgefallen, dass Schmetterlingsbücher fast immer Bestimmungsbücher sind oder sich an ein biologisch vorgebildetes Fachpublikum richten. Daher soll dieses Buch die Lücke schließen und Wissenswertes und Spannendes über das Leben und die Lebensräume von Schmetterlingen für alle vermitteln. Es ist vom Aufbau her identisch mit dem Online-Kurs und kann daher ideal als Ergänzung für diesen verwendet werden, ist aber auch völlig unabhängig davon nutzbar.

Paarungsbereitschaft beim Brombeer-Perlmutterfalter (Brenthis daphne)

Was hat Sie während des ganzen Entstehungsprozesses am meisten überrascht? Was am meisten gefreut?
Überrascht war ich im Entstehungsprozess, dass alles letztlich doch so schnell ging. Da ich zahlreiche Inhalte und spannende Schmetterlingsgeschichten schon während der Konzeption des Online-Kurses zusammengetragen hatte, musste vieles schließlich nur noch ausformuliert und geordnet werden. Geholfen hat sicherlich auch, dass die Zusammenarbeit mit dem Verlag so wunderbar unkompliziert war.

Am meisten Spaß hatte ich sicherlich im letzten Jahr jedoch dabei, gezielt noch fehlende Fotografien zu erstellen wie z.B. vom Schlupf eines Falters oder dem nicht so häufig vorkommenden Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica). Gefreut habe ich mich auch über die Unterstützung durch meine Familie und mein berufliches Umfeld – in erster Linie sei hier die Leiterin der NABU|naturgucker-Akademie Regine Balmer genannt.

Esparsetten-Widderchen (Zygaena carniolica)

Was fasziniert Sie an Schmetterlingen am meisten?
Schmetterlinge sind natürlich einfach schön, aber mich fasziniert besonders die Zahl der Arten und ich merke, wie das eine gewisse Sammelleidenschaft geweckt hat. Insbesondere bei den nachtaktiven Arten, von denen es fast 20-mal mehr gibt als Tagfalter, kann man immer wieder was Neues sogar vor der eigenen Haustür entdecken. Dazu muss man nur zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten unterwegs sein. Auch die optische Suche und das gezielte Anlocken führen zu völlig unterschiedlichen Beobachtungen. Gesammelt wird bei mir übrigens nur mit der Kamera.

Sie sind Naturfotografin: Was muss man beim Fotografieren von Schmetterlingen besonders beachten? Welche Tipps können Sie unseren Leser:innen geben?
Ganz wichtig ist es, die Natur zu achten und nicht für ein Foto durch hochstehende Wiesen oder unberührte Natur zu stapfen. Letztlich sind all meine Freilandbilder von Wegen aus aufgenommen worden. Daher empfehle ich im Allgemeinen eine große Brennweite an der Kamera, da man dann auch mit etwas Abstand gute Aufnahmen machen kann. Wenn man dann trotzdem mal sehr nah herankommt, sollte man sich langsam nähern und darauf achten, dass kein Schatten über den Falter zieht.

Artenkomplex der Silberfleck-Bläulinge (Plebejus idas/argus/argyrognomon)

Was kann jeder und jede tun, um Schmetterlinge zu fördern und schützen?
Neben der Gestaltung von Gärten und Balkonen mit schmetterlingsfreundlichen Pflanzen, wie sie z.B. in «Schmetterlinge in meinem Garten» aufgeführt sind, kann man mit einigen Verhaltensänderungen einiges bewegen. Dazu gehört z.B. der Kauf von Bioprodukten (kein Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide), Verwendung torffreier Erde (schützt die noch bestehenden Moore) sowie Reduzieren des Fleischkonsums (vermindert Überdüngung und Übernutzung von für Schmetterlingen notwendigem Grünland). Um den Schmetterlings- und Insektenschutz noch wirksamer voranzutreiben, kann man sich zudem in Naturschutzverbänden und entsprechenden politischen Parteien engagieren.

Und zum Schluss noch die Frage: Haben Sie eine Lieblingsschmetterlingsart?
Einer meiner Lieblingsschmetterlinge ist der Aurorafalter (Anthocharis cardamines), denn bei dieser Art konnte ich im letzten Jahr den Lebenszyklus direkt mitverfolgen. Besondere Erlebnisse waren dabei das Schlüpfen der kleinen Raupen zu beobachten sowie deren anschließende Verwandlung von kleinen orangefarbenen zu großen grün-weißen. Bilder dieser Beobachtungen sind teilweise auch in das Buch eingeflossen. Zudem liebe ich an dieser Art, dass sie bereits früh im Jahr anzutreffen ist und zudem Männchen und Weibchen auch aus der Ferne leicht zu unterscheiden sind.

Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

Fotos: © Mareike Possienke


Mareike Possienke, Dipl.-Biologin, promovierte in Biochemie und beschäftigte sich lange beruflich mit Pestiziden im konventionellen und biologischen Landbau. Zudem ist sie als Naturfotografin, ausgebildete Naturpädagogin und Selbständige im Bereich Umweltbildung u. a. bei der NABU|naturgucker-Akademie als Autorin der Themen Schmetterlinge und Wanzen tätig.

Mehr auf ihrer Website: naturalium.de

Kommentarbereich
Kommentarfunktion für diesen Artikel deaktiviert.
Weitere Beiträge
slide 5 to 7 of 8